Mit "Zukunfthoch2 - Junge Mütter. Neue Chancen" unterstützt die Caritas Hamm Frauen, die keinen Abschluss haben oder ihren bisherigen Abschluss aufwerten möchten, dabei, Bildung und Familienalltag erfolgreich zu vereinen.
Für junge Mütter: Katharina Bärsch (links), Projektleiterin und Leiterin des Caritas Bildungsforums, und Julia Wimber, Sozialpädagogin, begleiten junge Mütter bei „Zukunfthoch2 – Junge Mütter. Neue Chancen“ und eröffnen ihnen neue Bildungs- und Zukunftsperspektiven.
Das Projekt richtet sich an Frauen zwischen 18 und 27 Jahren, die ihren Bildungsweg aktiv gestalten wollen. Ob sie bisher keinen Abschluss besitzen oder bereits einen haben und ihre Chancen auf dem Berufs- oder Ausbildungsmarkt verbessern möchten - bei Zukunfthoch2 finden sie die Unterstützung, die sie brauchen. Interessierte Frauen können sich bereits jetzt anmelden, der Kurs startet im November. So können Bildung und Familienalltag von Anfang an miteinander verbunden werden.
Starkes Empowerment für junge Mütter
"Junge Mütter sollen bei uns die Chance bekommen, ihr Leben aktiv zu gestalten - Bildung, Selbstvertrauen und Perspektiven für sich und ihr Kind aufzubauen. Niemand muss sich zwischen Muttersein und eigenen Zielen entscheiden", sagt Katharina Bärsch, Projektleiterin und Leiterin des Caritas Bildungsforums. "Mit Zukunfthoch2 öffnen wir Türen, die bisher verschlossen schienen, und begleiten jede Frau auf ihrem ganz eigenen Weg zu neuen Möglichkeiten - egal, ob sie gerade erst anfangen oder ihren bisherigen Abschluss aufwerten möchten."
Um diese Chancen konkret zu machen, bereiten sich die Teilnehmerinnen innerhalb eines Schuljahres gezielt auf externe Prüfungen vor. Lernmaterialien, digitale Angebote und Praxisprojekte in Hauswirtschaft, Gartenbau, Holz oder Medien verbinden Theorie mit greifbarer Praxis. Ob beim Anlegen eines Hochbeets, beim Holzprojekt oder beim Zusammenbauen eines Computers - die Frauen entdecken ihre Fähigkeiten, entwickeln Selbstvertrauen und erkennen eigene Stärken.
Begleitung, die wirklich unterstützt
Damit Bildung und Familienalltag gut gelingen, werden die jungen Mütter von sozialpädagogischen Fachkräften eng begleitet. Sie helfen bei der Lösung von Kinderbetreuung, familiären Herausforderungen, Behördengängen oder finanziellen Fragen und unterstützen die Planung realistischer Bildungs- und Berufswege. "Das Projekt entstand aus dem Bildungsbedarf junger Menschen", erklärt Margit Heile, Fachbereichsleitung Schule, Jugendberufshilfe und Arbeitsmarktprojekte. "Unsere Caritas-Jugendwerkstatt ist ein erfolgreiches Modell, in dem junge Menschen Schulabschlüsse erreichen können. Um Wartelisten zu umgehen und gezielt junge Mütter zu erreichen, haben wir das Angebot speziell weiterentwickelt. So entsteht ein Programm, das wirklich ankommt - individuell, praxisnah und motivierend."
Organisation und Ablauf
Der Unterricht findet montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr im Bildungsforum CreativRevier Heinrich Robert in Hamm statt. Bei Bedarf ist eine digitale Teilnahme möglich. Das Projekt ist rechtskreisfrei - die Teilnahme hängt nicht von Leistungen nach SGB II, SGB III oder SGB VIII ab. Maximal zehn Frauen lernen in zwei Kleingruppen intensiv und individuell. Das Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung der Kilianstiftung des Erzbistums Paderborn und von Spiel 77, die Bildungswege für junge Mütter gezielt fördern.
Interessierte Frauen können sich ab sofort anmelden unter zukunfthoch2@caritas-hamm.de
Ansprechpartnerinnen:
- Katharina Bärsch - Projektleiterin und Leiterin des Caritas Bildungsforums
Telefon: 02381 / 9140 566 - Julia Wimber - Sozialpädagogin
Telefon: 02381 / 9140 560