Inklusives und integratives Mehrgenerationsquartier in Heessen
Leitziel des Konzeptes ist die Prävention von Vereinsamung im Alter durch den Aufbau und Ausbau nachbarschaftlicher Informations- und Hilfenetzwerke und die Schaffung von Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe.
Um Heessen für alle Bewohner:innen inklusiv und interkulturell zu gestalten, wurden von Beate Lütkenhaus und Monika Neuhaus viele neue Maßnahmen, Projekte und tragende Strukturen geschaffen. Neben dem Projekt "Heessen für alle" (siehe Infos) konnten durch Angebote und Projekte im Laufe der Jahre Bewohner:innen unterschiedlicher Nationalitäten, verschiedenen Alters sowie sozialer und kultureller Herkünfte erreicht werden, um ihr Stadtteil lebenswert zu erhalten und für die Zukunft mit zu gestalten. Beispiele von aktuellen und vergangenen Maßnahmen:
- Sprechstunden zur allgemeinen Sozialberatung und für Senioren
- Runder Tisch Flüchtlingshilfe Heessen
- Intergeneratives Projekt "Kunst im Stadtteil": Senioren aus dem Stadtteil, eine Heessener Künstlerin und Kinder einer Hauptschule haben eine Mehrgenerationenbank gestaltet.
- Taschengeldbörse
- Intergenerative Angebote zur Digitalisierung: Smartphone-Sprechstunde, Intergenerativer Actionbound "Entdecke Dasbeck!"
- Förderung der Nachbarschaft: Tafel zum offenen Tag der Gesellschaft
- Förderung von Ehrenamt in den verschiedenen Projekten, z.B. Corona-Einkaufsdienste, Schulungen für Jugendliche in der Taschengeldbörse
- Angebote von und mit Senior:innen: Tante Inge strickt, Sonntagsfrühstück, Mobilitätstraining, Bike-Labyrinth, Boule und Cross-Boccia, Gesundheitskaffeeklatsch
Dank zahlreicher Kooperationspartner können auch weiterhin Projekte für Jung und Alt angeboten werden. Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte der Presse und Hinweisen auf unserer Homepage. Wer Interesse hat, Fragen oder Anliegen hat oder mitmachen will, ist herzlich willkommen! Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!