Mit einer klaren Haltung zu mehr Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Im Kern geht es für die Verantwortlichen um die Fragen, wie sich die eigenen Dienste und Einrichtungen auf eine zunehmend diverse Gesellschaft einstellen können, wie ein chancengerechter Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zur Inanspruchnahme unser Dienste und Angebote gewährleistet werden kann, und welche Kompetenzen es dafür bei Mitarbeiter/-innen und Führungskräften braucht.
Die Caritas Hamm entscheidet sich damit ganz bewusst für eine Organisationsausrichtung, in der Vielfalt geschätzt, gestärkt und ausdrücklich gelebt wird, um Benachteiligung aufgrund von Andersartigkeit zu verhindern, um Zugangsbarrieren zu identifizieren und abzubauen, und auch um als Arbeitgeber attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu stellt Projektleiterin der Caritas, Imke Friedrich, klar: "Unsere Angebote können nur dann auf Dauer angemessen und glaubhaft wirken, wenn wir selbst im Umgang mit unseren Mitarbeiter/-innen und Nutzer/-innen Vielfalt anerkennen, widerspiegeln und leben."
Dafür braucht es zunächst vor allem eins: Eine gemeinsame Wertebasis innerhalb der Organisation, die sich auf Menschenachtung, die Stärkung von Vielfalt und Ausgrenzungsfreiheit stützt und die von allen Mitarbeiter/-innen auf allen Hierarchieebenen gelebt und getragen wird. Daher wird der Gesamtprozess von Beginn an unter breiter Beteiligung und Akzeptanz der Mitarbeiter/-innen in den jeweiligen Diensten und Einrichtungen bestritten.
In den nächsten Jahren sollen dann anhand von identifizierten Zielen konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, und zwar auf der Personalebene, auf der Angebotsebene sowie auf der Organisationsebene. Dazu wird als nächster Schritt zunächst der IST-Stand zur vielfaltsgerechten Ausrichtung in den über 25 Diensten und Einrichtungen erhoben und ausgewertet. Dies erfolgt mit Hilfe eines Erhebungsinstruments, welches derzeit von der für den Gesamtprozess eingerichteten Steuerungsgruppe "Vielfaltsorientierung" entwickelt wird.
Parallel dazu werden derzeit die Anforderungen für die Führungskräfte der Caritas Hamm im Kontext von Vielfalt identifiziert, die sowohl diversitätsgerechte Managementkompetenzen als auch Haltungsaspekte im Kontext von Vielfalt umfassen. Schließlich kommt der Führungsebene in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu: Hier werden Prozesse befördert, Werte vermittelt, nötige Ressourcen zur Verfügung gestellt und Befugnisse erteilt.