Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
    • Tagesbetreuung für Ihr Kind
    • Hilfen zur Erziehung
    • Existenz- und Geldsorgen
    • Sozialberatung
    • Projekt: Gemeinsam statt einsam
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Projekt: Stromsparcheck
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
    • Mutter-Vater-Kind-Kuren
    • Kur für pflegende Angehörige
    • Seniorenreisen
    • Unternehmensservice
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Stadtteilarbeit Heessen
    • Heessen für alle
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Migration & Integration
    • Beratung für Flüchtlinge
    • Ehrenamtskoordination
    • Sozialräumliche Flüchtlingsbetreuung
    • Beratungscafé
    • WELCOME
    • Schule & Beruf
    • Return
    • Bildungsbegleitung
    • Jugendwerkstatt
    • Projekt: Vitamin B
    • Kompetenzen im Quartier
    • App in die Zukunft
    • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Kurve kriegen
    • Akti(F)
    Close
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung
    • caritas wohnen plus
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
    • Lernort Schule
    • Außerschulischer Lernort
    • Anschlussperspektiven
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kita St. Laurentius
    • Kita Don Bosco
    • Kita St. Anna
    • Kita/Hort St. Ida
    • Hort St. Ludgeri
    • Kita Noah
    • Kitas in der Coronazeit
    • Ganztagsbetreuung
    • ...an der Johannesschule
    • ...an der Kappenbusch-Schule
    • ...an der Von-Vincke-Schule
    • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Altenwohn- und Pflegeheime
    • Altenheim St. Josef, Herringen
    • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
    • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
    • Tagespflege St. Vinzenz
    • Tagespflege St. Rochus
    • Tagespflege St. Elisabeth
    Close
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
    Close
  • Engagement
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Werde aktiv!
    • Rückblick
    • Recycling
    • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    • Franziskusküche
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Informationen & Einblicke
    Close
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
    • Caritas bedeutet Teilhabe
    • Caritas lebt Glauben
    • Caritas macht Spaß
    • Caritas setzt Zeichen
    • Caritas bedeutet Solidarität
    • Caritas ist agil
    • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
    • Die Geschäftsstelle
    • Organe
    • Leitbild
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Kooperation
    • Hochschule Hamm-Lippstadt
    • Martin-Luther-Schule
    • Freunde von Zonta
    • Ich bin Caritas
    • Digitalisierung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
      • Tagesbetreuung für Ihr Kind
      • Hilfen zur Erziehung
        • Erziehungsberatung
          • Team
          • Offene Sprechstunden in Familienzentren
          • Allgemeine Erziehungsberatung
          • Hilfen bei Trennung / Scheidung, Beratung für Allein- und Getrennterziehende
          • Hilfen bei Schulschwierigkeiten
          • Hilfen bei Kindeswohlgefährdung, sexuellem Missbrauch/Gewalt
        • Mobile Familienhilfe
          • Ferienspaß
    • Existenz- und Geldsorgen
      • Sozialberatung
      • Projekt: Gemeinsam statt einsam
      • Wohnungsnotfallhilfe
      • Projekt: Stromsparcheck
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
      • Mutter-Vater-Kind-Kuren
      • Kur für pflegende Angehörige
      • Seniorenreisen
    • Unternehmensservice
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Stadtteilarbeit Heessen
      • Heessen für alle
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Migration & Integration
      • Beratung für Flüchtlinge
      • Ehrenamtskoordination
      • Sozialräumliche Flüchtlingsbetreuung
      • Beratungscafé
      • WELCOME
    • Schule & Beruf
      • Return
      • Bildungsbegleitung
      • Jugendwerkstatt
      • Projekt: Vitamin B
      • Kompetenzen im Quartier
      • App in die Zukunft
      • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Kurve kriegen
    • Akti(F)
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung
    • caritas wohnen plus
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
      • Lernort Schule
      • Außerschulischer Lernort
      • Anschlussperspektiven
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
      • Kita St. Laurentius
      • Kita Don Bosco
      • Kita St. Anna
      • Kita/Hort St. Ida
      • Hort St. Ludgeri
      • Kita Noah
      • Kitas in der Coronazeit
    • Ganztagsbetreuung
      • ...an der Johannesschule
      • ...an der Kappenbusch-Schule
      • ...an der Von-Vincke-Schule
      • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Altenwohn- und Pflegeheime
      • Altenheim St. Josef, Herringen
      • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
      • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
      • Tagespflege St. Vinzenz
      • Tagespflege St. Rochus
      • Tagespflege St. Elisabeth
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
  • Engagement
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
      • Werde aktiv!
      • Rückblick
      • Recycling
      • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    • Franziskusküche
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Informationen & Einblicke
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
      • Caritas bedeutet Teilhabe
      • Caritas lebt Glauben
      • Caritas macht Spaß
      • Caritas setzt Zeichen
      • Caritas bedeutet Solidarität
      • Caritas ist agil
      • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
      • Die Geschäftsstelle
      • Organe
      • Leitbild
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Kooperation
      • Hochschule Hamm-Lippstadt
      • Martin-Luther-Schule
      • Freunde von Zonta
    • Ich bin Caritas
    • Digitalisierung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Altenwohn- und Pflegeheime
  • Seniorenzentrum St. Bonifatius
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
      • Tagesbetreuung für Ihr Kind
      • Hilfen zur Erziehung
        • Erziehungsberatung
          • Team
          • Offene Sprechstunden in Familienzentren
          • Allgemeine Erziehungsberatung
          • Hilfen bei Trennung / Scheidung, Beratung für Allein- und Getrennterziehende
          • Hilfen bei Schulschwierigkeiten
          • Hilfen bei Kindeswohlgefährdung, sexuellem Missbrauch/Gewalt
        • Mobile Familienhilfe
          • Ferienspaß
    • Existenz- und Geldsorgen
      • Sozialberatung
      • Projekt: Gemeinsam statt einsam
      • Wohnungsnotfallhilfe
      • Projekt: Stromsparcheck
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
      • Mutter-Vater-Kind-Kuren
      • Kur für pflegende Angehörige
      • Seniorenreisen
    • Unternehmensservice
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Stadtteilarbeit Heessen
      • Heessen für alle
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Migration & Integration
      • Beratung für Flüchtlinge
      • Ehrenamtskoordination
      • Sozialräumliche Flüchtlingsbetreuung
      • Beratungscafé
      • WELCOME
    • Schule & Beruf
      • Return
      • Bildungsbegleitung
      • Jugendwerkstatt
      • Projekt: Vitamin B
      • Kompetenzen im Quartier
      • App in die Zukunft
      • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Kurve kriegen
    • Akti(F)
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung
    • caritas wohnen plus
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
      • Lernort Schule
      • Außerschulischer Lernort
      • Anschlussperspektiven
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
      • Kita St. Laurentius
      • Kita Don Bosco
      • Kita St. Anna
      • Kita/Hort St. Ida
      • Hort St. Ludgeri
      • Kita Noah
      • Kitas in der Coronazeit
    • Ganztagsbetreuung
      • ...an der Johannesschule
      • ...an der Kappenbusch-Schule
      • ...an der Von-Vincke-Schule
      • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Altenwohn- und Pflegeheime
      • Altenheim St. Josef, Herringen
      • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
      • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
      • Tagespflege St. Vinzenz
      • Tagespflege St. Rochus
      • Tagespflege St. Elisabeth
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
  • Engagement
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
      • Werde aktiv!
      • Rückblick
      • Recycling
      • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    • Franziskusküche
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Informationen & Einblicke
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
      • Caritas bedeutet Teilhabe
      • Caritas lebt Glauben
      • Caritas macht Spaß
      • Caritas setzt Zeichen
      • Caritas bedeutet Solidarität
      • Caritas ist agil
      • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
      • Die Geschäftsstelle
      • Organe
      • Leitbild
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Kooperation
      • Hochschule Hamm-Lippstadt
      • Martin-Luther-Schule
      • Freunde von Zonta
    • Ich bin Caritas
    • Digitalisierung
Caritas Seniorenzentrum

St. Bonifatius - Begegnung und Austausch

An seinem Standort in der Westenheide am Stadtrand von Hamm-Mitte vereint das Seniorenzentrum St. Bonifatius scheinbar Gegensätzliches. Zwischen dem Hafen mit seinem rauen Charme und den bäuerlichen Wurzeln der Kissingerhöfe bietet das begrünte Gelände sowohl Abgeschiedenheit als auch Zugewandtheit:

Begegnungen zwischen Jung und Alt durch die Nachbarschaft des Kindergartens St. Bonifatius sowie das Leben aus dem Stadtteil lassen die Menschen hier aufleben.

Im Seniorenzentrum genießen Sie die Geselligkeit mit anderen und erhalten alle Unterstützung bei medizinischen und seelsorgerischen Fragen. Lernen Sie die Atmosphäre vor Ort kennen, und kommen Sie auf eine Tasse Kaffee vorbei. Wir zeigen Ihnen alles ganz genau und beantworten jede Ihrer Fragen mit Zeit und Muße!

Gemeinsamkeiten kultivieren
Was uns als Menschen mit unserer Persönlichkeit ausmacht, sind die Wertvorstellungen, die wir im Laufe unseres Lebens ansammeln. Indem Sie bei uns Ihre sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen teilen, wird ein intensives und reiches Erleben mit anderen möglich.

St. Bonifatius_Seniorengruppe im Garten

Im Seniorenzentrum St. Bonifatius setzen wir alles daran, um diese produktive Atmosphäre der Gemeinschaftlichkeit aufrechtzuerhalten. Dabei orientieren wir uns am christlichen Menschenbild auf der Grundlage biografischer Basisarbeit. Wir binden Angehörige und gute Freunde ein, öffnen das Haus für die Öffentlichkeit und schaffen Flächen und Räume für jede Art von Begegnung.

Ganz praktisch bedeutet das, dass wir das Gespräch pflegen. Bei einer gemeinschaftlich eingenommenen Mahlzeit in den Wohnküchen mit anderen, beim inneren Gespräch in der Kapelle oder beim Austausch mit unserer Seelsorgerin. Niemand muss allein bleiben, wenn er es nicht will, aber jeder darf sich zurückziehen, so wie er es braucht. Wir sind für Sie da!

Aktivitäten ausbauen
Sich kreativ auszuleben und Spaß zu haben ist kein Privileg der Jugend. Im Gegenteil: Im Seniorenzentrum St. Bonifatius nutzen wir unsere Zeit. Für belebende Gymnastik, für anregende Werkarbeiten oder für gesellige Zusammenkünfte auf der Kegelbahn.

St. Bonifatius_Senioren liest

Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Mensch werden bei uns übrigens keinen Anlass finden, sich auszuklinken. Wir haben allerorts barrierefreien Zugang und auf der Kegelbahn sogar passende Kegelhilfen, die den Spaß auch dann garantieren, wenn man beeinträchtigt ist.

Bei unseren täglichen Aktivitäten schreiten wir durch die Jahreszeiten mit Festen und Feiern, an deren Gestaltung ortsansässige Gruppen und Vereine mitwirken. Zudem finden von Frühjahr bis Herbst regelmäßig Ausflüge in die nähere Umgebung statt, die unter Beteiligung des Heimbeirates festgelegt werden.

Entspannung genießen
Wer viel geleistet hat, darf auch ein wenig entspannen. Jede Wohnebene ist mit einem hochwertigen Badesystem mit Whirlpoolfunktion ausgestattet. Farbige Wandmosaike, wohnliche Möbel, Duftessenzen, Grünpflanzen und Musik machen dieses "Wohlfühlbad" zu einer Quelle der Ruhe und Entspannung.

Wir sind für Sie da
Benötigen Sie weitere Infos zum Aufnahmeverfahren, zu Pflegeentgelten, Betreuung, Besichtigungsterminen oder einem anderen Thema? Wir beraten Sie gern.

Besuchen Sie uns
Das Seniorenzentrum St. Bonifatius liegt am westlichen Rand von Hamm-Mitte, günstig angebunden an die öffentlichen Verkehrsmittel. Wir laden Sie ein, uns vor Ort kennenzulernen: zum Beispiel bei einer Tasse Kaffee in unserem öffentlich zugänglichen Café!

Weitere Informationen:

St. Bonifatius im Überblick

Auf dem gut 10.000 qm umfassenden Gelände mit gleichnamiger Kirche und Kindergarten befindet sich das 1972 erbaute Seniorenzentrum St. Bonifatius. Die hauseigene Kapelle dient den öffentlichen Gottesdiensten: Wöchentlich werden zwei katholische und monatlich ein evangelischer Gottesdienst abgehalten.

Zimmer
• 124 Einzelzimmer
• Leben in Hausgemeinschaften
• 2 Wohnküchen je Wohnebene
• 1 Gästezimmer

Zimmerausstattung
• barrierefreier Zugang
• behindertengerechtes Bad mit Dusche, Waschbecken und WC
• TV- und Telefonanschluss
• Mitarbeiterrufanlage
• Teilmöblierung mit modernem Pflegebett, Nachtschrank, Kleiderschrank, Tisch und Stuhl. Persönliche Möblierung ist erwünscht.

Das leibliche Wohl
• abwechslungsreiche, frische, hauseigene Küche: täglich zwei Menüs zur Wahl
• Café mit selbstgebackenem Kuchen: tägl. außer Di. und Do. von 15 - 17 Uhr
• individuelle Wünsche, Essgewohnheiten, Diät- und Schonkost werden berücksichtigt
• kostenloses Getränkeangebot

St. Bonifatius - Das Konzept und das Team

Das Fundament unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. Dazu zählt selbstverständlich, dass unsere Pflege und Betreuung unter besonderer Berücksichtigung der Lebensgeschichte erfolgen. Bis zum Lebensende gestalten wir Begleitung in Würde und mit großer palliativer Kompetenz. Darüber stimmen wir uns stets mit Ihnen und/oder Ihren Angehörigen ab, denn selbstbestimmtes Handeln ist Teil unserer Philosophie.

Dass Sie lange fit bleiben, ist uns ebenso wichtig. Wir schaffen eine positive Grundatmosphäre, in der man die vielfältigen Angebote gerne aufgreift. Geistige und körperliche Fähigkeiten wollen wir fördern und erhalten. Zur Umsetzung dieses Zieles tragen unsere Mitarbeiter bei: mit ihrer freundlichen und zuvorkommenden Art wie durch ihre fachliche und menschliche Qualifikation.

St. Bonifatius - Kooperationen

Bis zum hauseigenen Friseur arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern vor Ort zusammen, z.B. Apotheken, Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten.

Darüber hinaus stehen wir im regen Austausch mit Gruppen, Vereinen und Gemeinden.

St. Bonifatius - Freizeitangebot

Unsere ehrenamtlichen Helfer bringen sich gerne und liebevoll in die Freizeitgestaltung ein:

  • jahreszeitliche Feste
  • katholische und evangelische Gottesdienste
  • Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen
  • Gesprächsrunden mit dem sozialen Dienst
  • Streicheltiere in den Wohnbereichen
  • Mal-, Heimwerker- und Kreativgruppe
  • behindertengerechte Kegelbahn
St. Bonifatius-Qualität

Regelmäßig finden interne und externe Prüfungen unserer Pflege-, Betreuungs- und Versorgungsqualität statt. Die Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse (MDK) und der Heimaufsicht werden alljährlich unangekündigt durchgeführt. Informationen und Aussagen zu diesen und weiteren Prüfungen erhalten Sie in unserem Qualitätsbericht.

Seit 2011 nehmen wir am "Ergebnisorientierten Qualitätsmodell Münster" (EQMS) in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Münster und dem Institut für Pflegewissenschaften an der Universität Bielefeld teil (Wingenfeldmodell).

Hier werden im März und im September festgelegte Indikatoren erhoben und überprüft, welche in unserem eigenen Qualitätsmanagement unter Bezug auf den PDCA-Zyklus (Plan - Do - Check - Act) hinterlegt sind. Eine Teilnahme am Modellprojekt ist bis 2019 vorgesehen.

Die Ergebnisse sind überdurchschnittlich gut und werden zu Angehörigenveranstaltungen vorgestellt. Jedes Jahr finden zudem Bewohner- und Angehörigenbefragungen statt, welche anonym durch die Universität Bielefeld ausgewertet werden. Auch hier liegen die Ergebnisse überdurchschnittlich gut.

Pilotprojekt Pressebericht

Schüler in Verantwortung

Projekt der Caritas: Pflegeschüler übernehmen Station im Seniorenzentrum St. Bonifatius - Sie pflegen die Heimbewohner, kümmern sich um deren Anliegen, organisieren Krankenhausaufenthalte und beschäftigen sich mit jeder Menge Planungsarbeit: Der Beruf als Altenpfleger ist sehr vielseitig.

Wie man all das gut managen kann, lernen in dieser Woche elf Pflegeschüler im Caritas-Seniorenzentrum St. Bonifatius. Denn noch bis morgen übernehmen die angehenden Altenpfleger selbstständig einen kompletten Pflegebereich mit 28 Bewohnern.

Pflegeschüler stehen in ihren roten Shirts in einer Gruppe zusammen

Bild: Pflegeschüler übernehmen zurzeit für eine Woche eine Station im Altenheim St. Bonifatius. Dabei lernen sie in der Praxis, was es heißt, eine Station zu organisieren und zu leiten. (WA Szkudlarek) 

"Schüler übernehmen Verantwortung" heißt das Projekt, bei dem die Auszubildenden als Team all das machen müssen, was später auch im Beruf als Fachkraft von ihnen verlangt wird. "So haben die Schüler die Möglichkeit, das Gelernte umzusetzen und eigene Erfahrungen zu machen", sagte Pflegedienstleiterin Ulrike Büchner gestern aus Anlass einer "Halbzeit"-Bilanz des seit Montag laufenden Projektes. Es gehe darum, Dinge selbst zu machen, "statt zur Fachkraft zu gehen und zu sagen: ,Ich hab da was‘.

Am ersten Tag habe es noch etwas Überwindung gekostet, alles in Eigenregie durchzuführen oder Aufgaben an andere Mitarbeiter zu delegieren, schilderte die Auszubildende Enise Gül ihre Eindrücke. Weil die Unterstützung durch die anderen Pflegeschüler - die alle in unterschiedlichen Lehrjahren sind - aber von Anfang an sehr gut gewesen sei und auch die Kommunikation im Team stimmte, übernahmen die Auszubildenden dann aber gerne die Verantwortung. Denn: "Durch Erfahrung kommt man weiter", meinte Gül mit einem Lächeln.

Auch bei den Bewohnern des Seniorenzentrums St. Bonifatius, die ebenso wie deren Angehörige über das Projekt informiert wurden, kommt das Projekt gut an."Wir zeigen, dass wir für die Bewohner da sind. Das nehmen sie auch wahr", meinte die angehende Altenpflegerin Lisa Böhm. Das Schöne daran sei, dass es nicht nur das Selbstbewusstsein der Auszubildenden stärke, sondern es auch Bestätigung sei, dass sie fachlich gut aufgestellt seien.

Die Organisatoren und Unterstützer des Projektes sind bisher rundum zufrieden. "Es ist beeindruckend zu sehen,dass sie schon heute gehobenen Hauptes den Gang entlang gehen", stellte Praxisanleiterin Julia Klopries fest. Auch Pflegedienstleiterin Ulrike Büchner ist begeistert: "Auf diese Weise ist es kein Sprung ins kalte Wasser, wenn die Schüler später im Beruf auch Verantwortung übernehmen müssen." Als "vollen Erfolg" wertete Heimleiter Bernward Kesting das Projekt.

Das in dieser Form erstmals durchgeführte Projekt findet unterdessen auch Lehrer Patrick Buber vom Berufsförderungswerk - hier bekommen die Schüler den theoretischen Teil der Ausbildung vermittelt - gut. "Zu leiten und zu organisieren ist in der Theorie schwer vermittelbar und steht auch nicht im Lehrplan", erklärte er. Durch das Projekt könnten die Schüler aber eigene Erfahrungen machen. Durchaus vorstellbar ist übrigens, dass das Projekt auch woanders umgesetzt wird. In der  Caritas Hamm würden die Ergebnisse bald vorgestellt werden, erklärte Heimleiter Kesting. Im Seniorenzentrum St. Bonifatius soll es eventuell schon in diesem Jahr wiederholt werden. (WA Rabea Wortmann)

 

ZURÜCK

 (Kapelle) St. Bonifatius_Kapelle (Kapelle)

St. Bonifatius

 (Seniorengruppe im Garten) St. Bonifatius_Seniorengruppe im Garten (Seniorengruppe im Garten)

St. Bonifatius

 (Seniorenpaar) St. Bonifatius_Seniorenpaar (Seniorenpaar)

St. Bonifatius

 (Seniorin beim Lesen) St. Bonifatius_Senioren liest (Seniorin beim Lesen)

St. Bonifatius

  • Ansprechpartnerin
Frau Ulrike Büchner
Hausleitung
02381 87 11 20
02381 87 11 22 11
02381 87 11 20
02381 87 11 22 11
02381 87 11 22 11
buechner@caritas-hamm.de
Bonifatiusweg 14
59067 Hamm

Flyer

PDF | 4,7 MB

St. Bonifatius - Begegnungen und Austausch - Im Leben von Hamm-Mitte

Einladung zum offenen Mittagstisch

Natürlich gut kochen

PDF | 2,4 MB

Weil´s einfach besser schmeckt

Neuer Treffpunkt für Trauernde

Begleitung durch ausgebildete Ehrenamtliche

Die Gesellschaft fühlt sich oft hilflos angesichts des Verlustes und der Trauer um einen lieben Menschen. Bekannte und Freunde ziehen sich zurück, weil sie unsicher im Umgang mit Trauernden sind. Der trauernde Mensch fühlt sich verlassen, allein und unverstanden. Er weiß seine Gefühle selbst nicht einzuordnen. Dabei ist Trauer eine ganz normale Reaktion.

Ab September wird jeden ersten Montag im Monat jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr im PfarrheimSt. Marien, Kamener Straße 79 a (Eingang hinten), die Möglichkeit und Zeit zum Austausch mit anderen Menschen geboten, die gerade Ähnliches durchmachen. Die Begleitung erfolgt durch ausgebildete Ehrenamtliche und mindestens einen Hauptamtlichen. Sie bietet auch Raum für Fragen und andere Themen rund um die Trauer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und macht eine spontane Teilnahme möglich.

Das Mindestalter ist 18 Jahre. Weitere Informationen gibt es bei Nicole Hölker, Seelsorgebegleiterin im Caritas Seniorenzentrum St. Bonifatius, Telefon 8 71 12-2 19, hoelker@seniorenzentrumstbonifatius.de und Hoelker@caritas-hamm.de oder bei Hildegard Goclik, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Westen, Telefon 3 04 76 80(44 02 76), hildegard.goclik@pvhmw.de. (WA)

  • MPG-Beauftragter
Herr Detlef Cech
Medizinprodukte-Beauftragter
02381 87 11 20
02381 87 11 20
seniorenzentrum-bonifatius@caritas-hamm.de

Qualitätsbericht

PDF | 114,2 KB

Qualitätsbericht 2018

Anfahrt

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Seniorenzentrum St. Bonifatius) Schüler sitzt am Schreibtisch und dokumentiert am Laptop Medikamente (Seniorenzentrum St. Bonifatius)

Schüler in Verantwortung

 (Seniorenzentrum St. Bonifatius) Auszubildender und Anleitung vor dem Medikamentenschrank (Seniorenzentrum St. Bonifatius)

Schüler in Verantwortung

 (Seniorenzentrum St. Bonifatius) Zwei Auszubildende stehen vor der Planwand (Seniorenzentrum St. Bonifatius)

Schüler in Verantwortung

 (Seniorenzentrum St. Bonifatius) Auszubildende und Anleiter sitzen im großen Kreis um zwei Tische (Seniorenzentrum St. Bonifatius)

Schüler in Verantwortung

 (Seniorenzentrum St. Bonifatius) Zwei Schülerinnen schauen am Schreibtisch gemeinsam auf einen Laptop (Seniorenzentrum St. Bonifatius)

Schüler in Verantwortung

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Beratung und Hilfe

  • Eltern und Kinder
  • Gesundheit und Alter
  • Existenz- und Geldsorgen
  • Kuren und Erholung
  • Suchtberatung

Spenden

  • "Zeichen der Solidarität"
  • Franziskusküche
  • Gemeinsam statt einsam
  • Kids Pott

Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Caritative Projekte
  • Caritaskonferenzen

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Ausbildung
  • Freiwilliges soziales Jahr
  • Arbeitsplatz Caritas

Einrichtungen

  • Caritas Beratungszentrum
  • Caritas Bildungsforum
  • Caritas Familien Forum
  • Kindertageseinrichtungen
  • Offene Ganztagsbetreuung
  • Jugendeinrichtung
  • Ambulante Pflege
  • Demenz Kompetenzzentrum
  • Tagespflegen
  • Altenwohn- und Pflegeheime

Über uns

  • Struktur und Organisation
  • Einrichtungen vor Ort
  • Pressearchiv
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-hamm.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-hamm.de/impressum
Copyright © caritas 2021