Eine Hälfte des Betrages geht an den Spaghetticlub in Bockum-Hövel. Zweimal in der Woche (dienstags und donnerstags) erhalten Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 16 Jahren im Pfarrhaus an der Kreuzkirche ein warmes Mittagessen. Für viele der jungen Besucher ist das die erste Mahlzeit am Tag.
3000 Euro erhielt jetzt der Spaghetticlub von Orthopädietechnik Heiden und Dömer.WA Rother
Die andere Hälfte geht an "Kids Pott". Das ist ein Spendentopf, mit dem die Caritas Hamm die Chancengleichheit insbesondere benachteiligter Kinder in der Stadt verbessern will. Dazu gehören zum Beispiel die Teilnahme am Mittagessen in Kita und Offener Ganztagsschule, die Unterstützung beim Kauf von Schul- und Lernmaterial sowie bei der Finanzierung von Ausflügen, Klassenfahrten und Ferienfreizeiten, die individuelle Förderung durch Hausaufgaben- oder Nachhilfe und die Ausstattung mit Kleidung, um den Besuch von Sportvereinen zu ermöglichen.
Zusammengekommen ist das Geld durch eine Sammlung unter den Mitarbeitern. Zudem haben die Inhaberfamilien gespendet. Außerdem verzichtete das Unternehmen auf die sonst üblichen Geschenke und Aktionen in der Weihnachtszeit. Überreicht wurde die Spende von Hans-Joachim Heiden, Stephan Voß und Julia Heiden Voß. "In den vergangenen Jahren haben wir das Geld immer für Kinder und Jugendliche gespendet, denn sie sind unsere Zukunft", sagte Firmenchef Hans-Joachim Heiden.
Dass das Geld gut angelegt ist, machte Pfarrerin Elke Daasch deutlich. Regelmäßig kämen bis zu 90 Kinder- und Jugendliche zum Mittagstisch in den Spaghetticlub. Sie schätzten dort nicht nur das Essen, das jedes Mal frisch gekocht werde, sondern auch die familiäre Atmosphäre und das Miteinander. Zudem stehe eine pädagogische Fachkraft für die Betreuung der Besucher zur Verfügung.
Ganz am Anfang habe man noch geglaubt, dass der Spaghetticlub einmal überflüssig werde. Doch ein Ende sei noch lange nicht absehbar, so Daasch. Für die großzügige Spende bedankte sie sich zusammen mit Elisabeth Wulf von der Caritas und Nicol Krüger vom Friedrich-Wilhelm-Stift. Die Trägerschaft des Spaghetticlubs ist von Anfang an ökumenisch und liegt in den gemeinsamen Händen von evangelischer und katholischer Kirchengemeinde, Caritas und Friedrich-Wilhelm-Stift. (WA jim)