Geschlossen
Liebe Kunden,
für die weitere Dauer des Lockdowns bis zum 30. April 2021 bleibt unser FAIR-Kaufhaus leider geschlossen.
Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können.
Ihr Team des FAIR-Kaufhauses
Liebe Kunden,
für die weitere Dauer des Lockdowns bis zum 30. April 2021 bleibt unser FAIR-Kaufhaus leider geschlossen.
Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können.
Ihr Team des FAIR-Kaufhauses
Bekleidung für Erwachsene und Kinder sowie nützliche Haushaltswaren, Bettwäsche/Gardinen, Kinderspielsachen, Kleinelektronikgeräte und mehr können hier erstanden werden. Menschen, die unter der Einkommensgrenze liegen, erhalten einen 50 % Nachlass auf die ausgezeichneten Preise.
Das FAIR-Kaufhaus ist ein solidarisches Projekt - es vermeidet die Stigmatisierung ärmerer Mitbewohner im Stadtteil, indem Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Kunden des Kaufhauses zählen. Mit dem angestrebten Überschüssen aus dem Verkauf der Waren werden caritative Projekte oder Menschen mit akutem Hilfebedarf in Bockum-Hövel unterstützt. Gut erhaltene, gebrauchte Waren als Sachspenden sind jederzeit willkommen. Durch ihre Wiederverwendung wird Müll vermieden, werden Ressourcen geschont und der Umweltschutz unterstützt.
Das FAIR-Kaufhaus bietet darüber hinaus Fläche zur Begegnung und Raum für persönliche Beratung in existenziellen Fragen. Dafür steht zu bestimmten Zeiten eine Fachkraft zur Verfügung.
Das FAIR-Kaufhaus ist ein Kooperationsprojekt des Caritasverbandes Hamm mit der Kirchengemeinde Heilig Geist und seinen Caritaskonferenzen. Zur Gründung des Kaufhauses sind die bisherigen Angebote "Café zum Offenen Ohr" und einzelne Kleiderkammern zu diesem neuen, gemeinsamen Projekt zusammengeführt worden. Das Kaufhaus wird ehrenamtlich unter der Begleitung der Caritas Hamm organisiert.
Das Kaufhaus wird ehrenamtlich organisiert. Die Mitarbeit bietet eine sinnstiftende Aufgabe in einem Team und wird durch hauptamtliche Mitarbeitende der Caritas Hamm geleitet.
Es werden Freiwillige gesucht, die mindestens zwei Stunden pro Woche in den Bereichen Verkauf / Kundenberatung, Kassenführung oder Warenannahme/-sortierung mitarbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Konfession oder Religion oder welcher Kirchengemeinde Sie angehören. Weitere Informationen können Sie der PDF-Datei am Ende der Seite entnehmen.
Gesucht werden Bekleidung für Erwachsene und Kinder, Haushaltswaren, Bettwäsche / Gardinen, Kinderspielsachen, Elektronikgeräte, Kleinmöbel und Dekoartikel.
Die Abgabe ist zu den Öffnungszeiten des Kaufhauses möglich.
Folgende Sachspenden können wir leider nicht annehmen:
Weißgeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen, Elektroherde etc.)
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
FAIR-Kaufhaus
Montag | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Dienstag | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Freitag | 10:00 - 12:00 Uhr | |
Samstag | geschlossen |
geänderte Öffnungszeiten ab 1. Oktober 2020
Montag | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Dienstag | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Mittwoch | 10:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Freitag | 10:00 - 12:00 Uhr | |
Samstag | geschlossen |
Begegnungscafé
findet zur Zeit nicht statt.
Beratung in Alltagsfragen
unter vorheriger telefonischer Absprache unter 02381 8760 510
Rentenberatung
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr (Termine nach telefonischer Anmeldung!) |
Grundsätzlich gilt: Alle gespendeten Waren werden zunächst in verschiedenen Lagerräumen sortiert. Alles, was für den Verkauf geeignet erscheint, wird dann - solange die räumlichen Kapazitäten gegeben sind - auf der Verkaufsfläche angeboten. Hier können alle Kund*innen auf die Ware zugreifen. Kund*innen, die Sozialleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen, erhalten die Waren zum ermäßigten Preis.
Das FAIR-Kaufhaus muss sich finanziell selbst tragen. Anstatt die Waren, für die wir keine (Direkt-)Kund*innen finden, zu entsorgen, verkaufen wir sie an gewerbliche Weiterverkäufer. Der Erlös aus diesen Verkäufen fließt direkt in die Kaufhaus-Kasse. Auf diese Weise können wir unseren (Direkt-)Kund*innen dauerhaft niedrige Preise bieten und schützen die Umwelt.
Gespendete Ware, die sich weder zum Verkauf noch zur kostenfreien Weitergabe an gemeinnützige Organisationen (s.u.) eignet, wird von den Mitarbeiter*innen fachgerecht entsorgt.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, mit einzelnen Warengruppen wie folgt zu verfahren:
Verschmutzte, defekte oder überschüssige Textilien
Weitergabe an ev. Kirchengemeinde in Wiescherhöfen (Kleiderkammer an der Friedenskirche) im Tausch mit anderen Textilien
Weitergabe an Malteser Dollberg
Verkauf an Knebel Textilrecycling
Unvollständige oder leicht defekte Spielwaren
Überschüssige oder unverkäufliche CDs, Schallplatten, Kassetten, DVDs
Brillen mit Sehstärke
Wolle
Stoffe / Stoffreste
Bücher
Metalle (insbesondere Waren aus Zinn, Gold und Silber)