Inklusion bedeutet Teilhabe an der Gesellschaft für alle - egal, welche Einschränkung der Einzelne mitbringt. Initiiert hat das Gütesiegel im November 2017 das Caritas Stadtteilbüro - da wurde das Projekt in der Bezirkskonferenz vorgestellt. Und: es bildete sich der Arbeitskreis "Heessen für alle" mit vielen engagierten Akteuren aus Heessen, die das Gütesiegel mitentwickelt haben und sich für die inklusive Weiterentwicklung des Stadtteils einsetzen.
Bild links: Sieben auf einen Streich: Weitere Institutionen und ein Gewerbetreibender haben sich um das inklusive Gütesiegel "Heessen für alle" bemüht - und es bekommen. (Foto: WA, Wiemer)
Anfang Mai 2019 wurden die ersten 13 Geschäfte und Einrichtungen ausgezeichnet, jetzt kamen sieben weitere Akteure hinzu. Das Gütesiegel wird für zwei Jahre vergeben. In dieser Zeit wollen die Initiatoren - das sind Beate Lütkenhaus vom Caritas Stadtteilbüro und Barbara Sander als Vorsitzende der Heessener Werbegemeinschaft (HWG) - mit den ausgezeichneten Akteuren in Kontakt bleiben und gemeinsam am Thema weiterarbeiten. Das Ziel ist, das Thema Inklusion weiter in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu halten. Dazu bieten die Organisatorinnen ein- bis zweimal jährlich Veranstaltungen an, in die die Gütesiegelinhaber einbezogen werden. Denkbar wären zum Beispiel ein inklusives Familienfest oder Stadtteilrundgänge mit Stationen bei den ausgezeichneten Gütesiegelträgern.
Die neuen Gütesiegelträger und ihre inklusive Ideen sind:
- die Sport-Kita Kusselkopf, die Plätze für Kinder mit Förderbedarf bereit hält
- der Friseursalon "Weltermann hair", der Vorwärtswaschbecken bietet, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind
- die Martin-Luther-Schule, die eine inklusive App für Menschen mit Sehbehinderung im Rahmen des Geschichtspfads Zeche Sachsen entwickelt hat
- der Kleiderladen der Caritas, der sehr viel Personal zur Assistenz bereitstellt
- das Stadtteilzentrum Bockelweg, das einen Fahrstuhl ins Untergeschoss hat
- der SPD-Trödel in der Sachsenhalle, bei dem Besucher und Anbieter aus allen Schichten und Millieus zusammenkommen und
- der Second-Hand-Laden Pünktchen und Kariert, der den inklusiven Gedanken kultiviert, allen Mitwirkenden eine sinnvolle Beschäftigung für die Gesellschaft zu bieten.
Inklusiver Rundgang
Der Arbeitskreis des inklusiven Gütesiegels "Heessen für alle" lädt am Donnerstag, 31. Oktober, um 15 Uhr zu einem Rundgang für alle Bürger und Akteure ein, bei dem es um den Aspekt der gesellschaftlichen Teilhabe geht. Er führt rund um den Heessener Markt und stellt unter anderem Gütesiegelträger vor. Der Abschluss findet im Kontrapunkt des Sozialwerks St. Georg in der Palzstraße statt.
Treffpunkt: Amtshaus.
Info
Wer Interesse an dem Gütesiegel hat, erfährt mehr bei
Beate Lütkenhaus im Caritas-Stadtteilbüro, Telefon 944006
oder bei der HWGVorsitzenden Barbara Sander, Telefon 32023.