Das ist ein Ergebnis des jüngsten "Runden Tischs", an dem 20 Ehrenamtliche teilnahmen.
"Wir haben insgesamt vier Angebote, die sofort an den Start gehen können", sagt Heinz-Willi Holthoff, Koordinator für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe beim Caritasverband Hamm, im Nachgang zu dem Treffen. "Wir werden nach und nach beginnen." Zwei Sprachkurse im Michaelsheim sind zunächst vorgesehen. Abfragen unter den Bewohnern des Übergangswohnheims zeigten dafür ein großes Interesse. Jeweils zwei Ehrenamtliche übernehmen einen Kursus.Ein dritter ist geplant. Allerdings werde dafür noch ein Ehrenamtlicher gesucht, sagt Holthoff.
Bild: Im Übergangswohnheim an der Soester Straße werden bis zu 80 alleinreisende Männer untergebracht. (WA Szkudlarek)
Ein Kursus soll sechs bis acht Teilnehmer haben. So haben die zwei "Lehrer" die Möglichkeit, die ohnehin kleine Gruppe noch einmal zu teilen, denn erfahrungsgemäß sind die Wissensstände unterschiedlich und lernen einige in unterschiedlichem Tempo, so dass eine Einteilung in leistungsgleiche Kleingruppen sinnvoll sein kann. "Die Workbooks liegen schon vor", sagt Holthoff über das Unterrichtsmaterial. Finanziert wurden sie, wie andere Materialien auch, aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn.
Das gilt zudem für die geplante Fahrradwerkstatt. Auch dafür stellt der Pastoralverbund sein Michaelsheim zur Verfügung. "Es ist besser, dass sie sich außerhalb des Übergangswohnheims befindet", sagt der Caritas-Mitarbeiter. "Es ist gut, wenn die Männer ein bisschen herauskommen." Wann genau die Werkstatt an den Start geht, ist noch unklar. Die Betreuung übernimmt die Kolpingsfamilie Ostwennemar.
Der Aufruf gilt dennoch schon: Wer noch ein gebrauchsfähiges Fahrrad hat, kann es etwa beim nächsten Willkommenstreff am Mittwoch, 27. April, ab 15.30 Uhr am Michaelsheim abgeben oder sich einfach bei Pastor Stephan Mockenhaupt melden. Erste Fahrräder hat er schon.
Bewohner spielen Volleyball
Zweimal in der Woche bekommen die Bewohner des Übergangswohnheims Gelegenheit, mit den Sportlern des TuS 1859 Hamm im Birkenfeld Volleyball zu spielen. Sie nehmen am normalen Training teil und können so auch Kontakte knüpfen.
Der Vorschlag, mit den Männern unterschiedlicher Herkunftsländer zu musizieren und Instrumente zu bauen, hatte schon beim ersten Planungstreffen des "Runden Tischs" für Begeisterung unter den Ehrenamtlichen gesorgt. Der Vorschlag, Cajons zu bauen, kann in die Tat umgesetzt werden. Zuerst müssen die Kistentrommeln gebaut werden. "Das soll am 30. April, 9 bis 13 Uhr, geschehen", sagt der Ehrenamtkoordinator.
Zu den Angeboten, die feststehen, werden jetzt Einladungskarten erstellt. Sie werden im Übergangswohnheim Soester Straße verteilt, und die Bewohner können sich dann melden. Das eine oder andere weitere Angebot des "Runden Tischs" ist übrigens noch geplant. (WA ha)