Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
    • Tagesbetreuung für Ihr Kind
    • Hilfen zur Erziehung
    • Existenz- und Geldsorgen
    • Sozialberatung
    • Projekt: Gemeinsam statt einsam
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Projekt: Stromsparcheck
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
    • Mutter-Vater-Kind-Kuren
    • Kur für pflegende Angehörige
    • Seniorenreisen
    • Unternehmensservice
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Stadtteilarbeit Heessen
    • Heessen für alle
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Migration & Integration
    • Beratung für Flüchtlinge
    • Ehrenamtskoordination
    • Sozialräumliche Flüchtlingsbetreuung
    • Beratungscafé
    • WELCOME
    • Schule & Beruf
    • Return
    • Bildungsbegleitung
    • Jugendwerkstatt
    • Projekt: Vitamin B
    • Kompetenzen im Quartier
    • App in die Zukunft
    • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Kurve kriegen
    Close
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung
    • caritas wohnen plus
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
    • Lernort Schule
    • Außerschulischer Lernort
    • Anschlussperspektiven
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kita St. Laurentius
    • Kita Don Bosco
    • Kita St. Anna
    • Kita/Hort St. Ida
    • Hort St. Ludgeri
    • Kita Noah
    • Kitas in der Coronazeit
    • Ganztagsbetreuung
    • ...an der Johannesschule
    • ...an der Kappenbusch-Schule
    • ...an der Von-Vincke-Schule
    • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Altenwohn- und Pflegeheime
    • Altenheim St. Josef, Herringen
    • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
    • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
    • Tagespflege St. Vinzenz
    • Tagespflege St. Rochus
    • Tagespflege St. Elisabeth
    Close
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
    Close
  • Engagement
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Werde aktiv!
    • Rückblick
    • Recycling
    • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    • Franziskusküche
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Informationen & Einblicke
    Close
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
    • Caritas bedeutet Teilhabe
    • Caritas lebt Glauben
    • Caritas macht Spaß
    • Caritas setzt Zeichen
    • Caritas bedeutet Solidarität
    • Caritas ist agil
    • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
    • Die Geschäftsstelle
    • Organe
    • Leitbild
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Kooperation
    • Hochschule Hamm-Lippstadt
    • Martin-Luther-Schule
    • Freunde von Zonta
    • Ich bin Caritas
    • Digitalisierung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
      • Tagesbetreuung für Ihr Kind
      • Hilfen zur Erziehung
        • Erziehungsberatung
          • Team
          • Offene Sprechstunden in Familienzentren
          • Allgemeine Erziehungsberatung
          • Hilfen bei Trennung / Scheidung, Beratung für Allein- und Getrennterziehende
          • Hilfen bei Schulschwierigkeiten
          • Hilfen bei Kindeswohlgefährdung, sexuellem Missbrauch/Gewalt
        • Mobile Familienhilfe
    • Existenz- und Geldsorgen
      • Sozialberatung
      • Projekt: Gemeinsam statt einsam
      • Wohnungsnotfallhilfe
      • Projekt: Stromsparcheck
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
      • Mutter-Vater-Kind-Kuren
      • Kur für pflegende Angehörige
      • Seniorenreisen
    • Unternehmensservice
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Stadtteilarbeit Heessen
      • Heessen für alle
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Migration & Integration
      • Beratung für Flüchtlinge
      • Ehrenamtskoordination
      • Sozialräumliche Flüchtlingsbetreuung
      • Beratungscafé
      • WELCOME
    • Schule & Beruf
      • Return
      • Bildungsbegleitung
      • Jugendwerkstatt
      • Projekt: Vitamin B
      • Kompetenzen im Quartier
      • App in die Zukunft
      • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Kurve kriegen
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung
    • caritas wohnen plus
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
      • Lernort Schule
      • Außerschulischer Lernort
      • Anschlussperspektiven
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
      • Kita St. Laurentius
      • Kita Don Bosco
      • Kita St. Anna
      • Kita/Hort St. Ida
      • Hort St. Ludgeri
      • Kita Noah
      • Kitas in der Coronazeit
    • Ganztagsbetreuung
      • ...an der Johannesschule
      • ...an der Kappenbusch-Schule
      • ...an der Von-Vincke-Schule
      • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Altenwohn- und Pflegeheime
      • Altenheim St. Josef, Herringen
      • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
      • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
      • Tagespflege St. Vinzenz
      • Tagespflege St. Rochus
      • Tagespflege St. Elisabeth
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
  • Engagement
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
      • Werde aktiv!
      • Rückblick
      • Recycling
      • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    • Franziskusküche
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Informationen & Einblicke
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
      • Caritas bedeutet Teilhabe
      • Caritas lebt Glauben
      • Caritas macht Spaß
      • Caritas setzt Zeichen
      • Caritas bedeutet Solidarität
      • Caritas ist agil
      • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
      • Die Geschäftsstelle
      • Organe
      • Leitbild
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Kooperation
      • Hochschule Hamm-Lippstadt
      • Martin-Luther-Schule
      • Freunde von Zonta
    • Ich bin Caritas
    • Digitalisierung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kitas in der Coronazeit
Familie liest in einer Zeitschrift
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
      • Tagesbetreuung für Ihr Kind
      • Hilfen zur Erziehung
        • Erziehungsberatung
          • Team
          • Offene Sprechstunden in Familienzentren
          • Allgemeine Erziehungsberatung
          • Hilfen bei Trennung / Scheidung, Beratung für Allein- und Getrennterziehende
          • Hilfen bei Schulschwierigkeiten
          • Hilfen bei Kindeswohlgefährdung, sexuellem Missbrauch/Gewalt
        • Mobile Familienhilfe
    • Existenz- und Geldsorgen
      • Sozialberatung
      • Projekt: Gemeinsam statt einsam
      • Wohnungsnotfallhilfe
      • Projekt: Stromsparcheck
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
      • Mutter-Vater-Kind-Kuren
      • Kur für pflegende Angehörige
      • Seniorenreisen
    • Unternehmensservice
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Stadtteilarbeit Heessen
      • Heessen für alle
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Migration & Integration
      • Beratung für Flüchtlinge
      • Ehrenamtskoordination
      • Sozialräumliche Flüchtlingsbetreuung
      • Beratungscafé
      • WELCOME
    • Schule & Beruf
      • Return
      • Bildungsbegleitung
      • Jugendwerkstatt
      • Projekt: Vitamin B
      • Kompetenzen im Quartier
      • App in die Zukunft
      • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Kurve kriegen
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung
    • caritas wohnen plus
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
      • Lernort Schule
      • Außerschulischer Lernort
      • Anschlussperspektiven
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
      • Kita St. Laurentius
      • Kita Don Bosco
      • Kita St. Anna
      • Kita/Hort St. Ida
      • Hort St. Ludgeri
      • Kita Noah
      • Kitas in der Coronazeit
    • Ganztagsbetreuung
      • ...an der Johannesschule
      • ...an der Kappenbusch-Schule
      • ...an der Von-Vincke-Schule
      • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Altenwohn- und Pflegeheime
      • Altenheim St. Josef, Herringen
      • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
      • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
      • Tagespflege St. Vinzenz
      • Tagespflege St. Rochus
      • Tagespflege St. Elisabeth
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
  • Engagement
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
      • Werde aktiv!
      • Rückblick
      • Recycling
      • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    • Franziskusküche
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Informationen & Einblicke
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
      • Caritas bedeutet Teilhabe
      • Caritas lebt Glauben
      • Caritas macht Spaß
      • Caritas setzt Zeichen
      • Caritas bedeutet Solidarität
      • Caritas ist agil
      • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
      • Die Geschäftsstelle
      • Organe
      • Leitbild
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Kooperation
      • Hochschule Hamm-Lippstadt
      • Martin-Luther-Schule
      • Freunde von Zonta
    • Ich bin Caritas
    • Digitalisierung
Freizeittipps

Wir machen uns stark für Familien – „Überlebenstipps“ für Eltern, nicht nur in Coronazeiten

Wir haben eine Sammlung von Tipps und Ideen für Eltern zusammengestellt, wie sie die Zeit mit ihren Kindern gestalten können. Dabei werden immer wieder Kinder in den unterschiedlichen Altersgruppen in den Blick genommen.

Neben Tipps und Ideen zur Freizeitgestaltung wollen wir aber auch die Eltern nicht vergessen. Tipps zum Kraft tanken, Erholen und Entspannen sind auch dabei.

Diese Sammlung entstand als täglich neues Angebot während des Corona-bedingten Lock-downs. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und überraschende Entdeckungen unter den Tipps, die die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern bereichern.

Eine kleine Auswahl aus dieser Sammlung haben wir in einem Heftchen zusammengestellt, das in unseren Einrichtungen erhältlich ist. Dank der Unterstützung von Aktion Lichtblicke und des Sonderfonds des Erzbistums Paderborn in der Corona-Zeit gibt es das Heftchen gratis.

 

Überlebenstipps:

Mit Tagesstruktur geht vieles leichter

Sie müssen den Alltag zu Hause mit den Kindern organisieren? Vielleicht auch mit Homeoffice verbinden?

Da kann eine feste Tagesstruktur hilfreich sein, denn die gibt insbesondere jungen Kindern Sicherheit und hilft auch uns Erwachsenen, uns zu organisieren. Dazu gehören die festen Abläufe aus dem Alltag, wie Zähneputzen, sich anziehen, aber auch feste gemeinsame Mahlzeiten, vielleicht auch mit einer Teezeit am Nachmittag. Wer möchte kann auch einen Tagesplan mit den Kindern gestalten. Ein Beispiel ist ebenfalls dabei. Gestalten Sie ihn so, wie er zu Ihrer Familie passt.

Die Vorlagen können Sie sich in der Download Liste runterladen.

Symbole zum Ausschneiden 1Symbole zum Ausschneiden 2Tagesplan blankoTagesplan Beispiel

 

So macht auch ein Spaziergang richtig Spaß

Die Sonne lacht - ein kleiner Spaziergang wäre jetzt genial

(Vielleicht nehmt Ihr eine kleine Tüte und Schreibutensilien mit :-))

Los geht es:

  • Klatscht nach 10 Schritten in die Hände
  • Lauft 20 Schritte rückwärts
  • Dreht Euch nach 10 Schritten einmal im Kreis
  • Zählt die Fenster am 10. Haus
  • Wie viele Laternen/Bäume stehen in dieser Straße?
  • Hüpft wie ein Frosch ( oder geht wie ein Storch) bis zur nächsten Laterne/ zum nächsten Baum
  • Welche Frühlingsblumen könnt Ihr entdecken?
  • Wer sieht etwas Rotes ( oder Blaues, oder Gelbes)
  • Fotografiert die schönste Blüte des Tages

 

Alte Spiele wiederentdeckt und warum Hausarbeit so gut tun kann

Kennen Sie noch Teekesselchen?  Dieses Ratespiel kann überall gespielt werden - zu Hause, im Auto beim Spaziergang und das Beste, man braucht kein Material.

Hier die Anleitung:

Ein altes Spiel. Der eine Mitspieler beschreibt einen Begriff, der zwei Bedeutungen hat und der andere muss es erraten. Wer möchte kann auch Punkte dabei sammeln lassen.

Beispiele:

  • Maus (Nagetier / für den PC)

Mögliche Beschreibung:

  • Ich bin ein kleines Nagetier und esse gerne Käse
  • Mich findest du an vielen Computern

Birne (Obst / Glühbirne); Fliege (Insekt / Männerkleidungsstück); Ente / Käfer  (Tier / Auto); Blüte (Pflanze / Falschgeld); Bruch (kaputt / Mathe); Mutter (Frau / Schraube)

Den ganzen Tag mit den Kindern zu Hause, da hat man schon einmal das Gefühl "Ich muss hier raus" oder man muss sich dringend abreagieren. Haben Sie einen Waschkeller oder eine Schwimmnudel im Haus? Prima! Wäsche ordentlich ausschütteln und im Keller aufhängen kann Wunder wirken. Die Betten mit der Schwimmnudel ausklopfen, lockert die Federn auf und uns geht es gleich viel besser.

Auch beim Staubsaugen, Fenster putzen, Spüle schrubben können Sie so richtig Dampf ablassen.

Dürfen die Kinder auch ruhig einmal ausprobieren.

 

Es ist Wochenende!

Doch wie merken wir noch den Unterschied, wenn wir uns jetzt immer den ganzen Tag sehen?

Gestalten Sie diese Tage anders als sonst. Ausschlafen ist erlaubt, ein Ei zum Frühstück, keine Schulaufgaben, kein Homework. Weichen Sie von Ihren Strukturen ab, die Sie für die Woche festgelegt haben.  Machen Sie es sich gemütlich, gönnen Sie sich etwas. Kaffee und Kuchen am Nachmittag?  Lust auf einen Ausflug? Wie wäre es z. B. mit einem Picknick im Wohnzimmer oder leckeren Quarkwöllkchen am Nachmittag, die schmecken nicht nur an Ostern.

Picknick im Wohnzimmer

  • Schiebt den Tisch an die Seite und breitet eine Decke auf dem Fußboden aus.
  • Stellt das Geschirr darauf und leckere Dinge, die Ihr verspeisen möchtet.
  • Servietten dazu, evtl. ein Kissen als Unterlage, damit es bequemer ist.

Und dann guten Appetit!

 

Quarkwölkchen zu Ostern

Zutaten für ein Bleck Quarkwölkchen:

  • 250 Gramm Quark
  • 100 Gramm Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 100 Gramm Zucker
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • zum Verzieren Hagelzucker, Beeren, Nüsse oder Schokolinsen 

Anleitung mit dem Handmixer:

  1. Zuerst Mehl mit dem Backpulver in einer großen Schüssel mischen. Übrige Zutaten für den Teig hinzufügen. Alles gut zu einem Teig verarbeiten. Dies geht am Besten, wenn man den Mixer mit den Knethaken benutzt.
  2. Mit einem Esslöffel werden kleine Teighäufchen aufs Backbleck gesetzt, etwas rundlich geformt und angedrückt. Zum Schluss werden diese nach euren Wünschen (Schokolinsen, Nüsse, Beeren) belegt und mit Hagelzucker bestreut. 
  3. Bei 180 Grad wurden die Quarkwölkchen im Backofen ca. 20 bis 25 Minuten ausgebacken.

Viel Spaß beim Vernaschen!

 

Eine Oase, die wir uns alle schaffen können

Wollen Sie einfach einmal einen Moment ungestört sein?

Es gibt einen Ort bei Ihnen zu Hause, da können Sie die Tür schließen, ohne das sich jemand in Ihrer Familie wundern wird - Ihr Badezimmer!

Entspannung, Oase

Nutzen Sie dies für sich. Schaffen Sie sich dort eine kleine Oase. Ein Duftöl, ein Kerze anzünden, ein Lieblingsbild aufhängen, ein Lieblingslied in Ruhe hören, in Ruhe tief durchatmen, das eigene Spiegelbild ermutigen?

Tun Sie das, was Ihnen gut tut. 

 

Bastelt Euch einen Anti-Stress Ball

Wir müssen das Beste aus der Situation machen. Panik und Stress helfen keinem weiter. Vertrauen in seinen gesunden Menschenverstand, Abstand, Hände waschen und desinfizieren sind jetzt oberstes Gebot.

Stress- kommt in jeder Familie einmal vor.

Ein Anti Stress Ball könnte da etwas helfen. Das Kneten des Balls hilft uns, uns abzureagieren und Wut abzubauen. Er kann aber auch zum Spielen und Jonglieren genutzt werden oder macht sich auch gut als Deko.

Stressball

Wie kann man eigentlich einen Anti-Stress Ball selber machen? Nichts einfacher als das. Um so einen Knetball zu basteln, brauchen Sie ganz wenige Materialien und Hilfsmittel. Die meisten haben Sie bestimmt schon zu Hause oder können diese ganz schnell und günstig besorgen. Bunte Ballons, Schere, Garn oder Filz für die Haare, Mehl oder Reis als Füllung - ganz passend auch fürs Basteln mit Kindern. 

Bei einem Alter unter 5 Jahren sollten Sie die Kinder auf jeden Fall nicht unbeaufsichtigt lassen - wegen der Schluck- oder Verletzungsgefahr. Aber auch uns Erwachsenen bereitet so eine Bastelangelegenheit so viel Spaß. Es geht wirklich ruck zuck. Schauen sie sich die einfache Anleitung an. Besorgen Sie sich die nötigen Materialien und legen Sie los.

Anleitung:

  • Nimm 2 unaufgeblasene, stabile Luftballons und fülle sie mit Mehl oder runden Reiskörnern.
  • Du kannst dafür z. B. einen Esslöffel in die Öffnung einklemmen und mit einem Teelöffel befüllen.
  • Oder Du füllst Mehl / Reis mit einem Trichter in eine leere Plastikflasche. Einen Ballon aufpusten, über die Plastikflasche stülpen, die Flasche samt Luftballon umkippen. Der Inhalt fällt fast von allein in die Flasche. Probier es einfach mal aus.
  • Befülle den Ballon etwa bis zu seinem Hals und verknote ihn.
  • Mit einem wasserfesten Stift kannst Du ihn mit Augen und Mund verzieren. So kann man ein Gesicht lustig verformen.

Es ist ein tolles Fühlerlebnis - und eine gute Methode, wenn man seinem Ärger mal so richtig Luft machen möchte.

Und so setzt man ihn ein:

Zum Stressabbau:

  • den Ball an eine Wand oder auf den Boden werfen
  • den Ball kräftig in und mit den Händen kneten

Zur Beruhigung und Entspannung:

  • mit dem Ball die eigenen Schultern, Arme, Handgelenke und Hände massieren - oder massieren lassen

Zum Spaß:

  • den Ball als Spielgerät verwenden und jonglieren

Viel Spaß beim Basteln.

Tanz mit dem Luftballon

 Mit dem Luftballon auf ganz verschiedene Arten tanzen:

  • Luftballons

    Zu Zweit tanzen bei fetziger Musik. Der Luftballon wird hierbei zwischen der Stirn, vor dem Bauch, oder Po und Po geklemmt und darf trotz der Tanzbewegungen nicht verloren gehen und den Boden berühren
  • Der Ballon darf nur mit dem Kopf oder mit den Füßen in der Luft gehalten werden
  • Eine Schnur spannen und mit der Fliegenklatsche den Ballon darüber befördern
  • Auf dem Boden setzen, den Ballon zwischen die Beine klemmen. Nun die Beine anheben ohne den Ballon zu verlieren

Wer schafft das am längsten?

Malen entspannt und macht Spaß

Zwei kleine Geschwister basteln und malen am Tisch

Viele Kinder malen gerne und wir können dabei immer wieder beobachten, wie sie dabei zur Ruhe kommen. Setzen Sie sich einfach dazu, malen Sie mit.

Sie können nicht malen? Dann probieren Sie mal bunte Musterbilder aus. Mit oder ohne Lineal die Muster zeichnen oder doch lieber Punkte, Wellen, Blumen? Erlaubt ist was gefällt.

Bunte Ostereier

 

Dazu gemeinsam Musik hören oder ein Hörspiel, sich unterhalten oder einfach zufrieden nebeneinander sitzen. Der Stress fällt einfach ab.

Probieren Sie es aus.

Papierflieger Wettbewerb

Egal ob die Sonne scheint oder es regnet.

Unser Vorschlag: Papierflieger basteln und einen Wettbewerb starten.

Welcher Flieger fliegt am Weitesten? Wer hat die schönsten Muster?  Oder für ganz geschickte Schulkinder -  gezieltes Punktesammeln.

Material: 1 DiN A 4 Blatt, evtl. Buntstifte

Faltanleitung für den Papierflieger

Papierflieger-Anleitung

Hier eine Spielidee für ganz geschickte Schulkinder

Papierflieger-Spiel

 

Entspannt in den Sonntag

Biene

Summen ist eine der effektivsten und schnellsten Meditationen zum Abbau von Stress. 

Tibetische Mönche schwören auf diese Technik und wenden sie immer wieder an.

Einfach die Augen schließen und leise summen, bis es dich ausfüllt.

Die beruhigende Wirkung kommt innerhalb weniger Minuten.

Vieles kann auch positiv gesehen werden

Es sind Ferien und wieder sind die Kinder den ganzen Tag zu Hause.

Sehen Sie es positiv! Keine Schulaufgaben - kein Schulstress. Die Sonne scheint - wir können als Familie spazieren gehen oder mit dem Fahrrad fahren.

Sammeln Sie mal mit Ihren Kindern, was an Ferien so positiv ist, auch in der Coronazeit. Ihnen fällt bestimmt etwas ein und manchmal muss man einfach den Blick etwas verändern. Schauen Sie sich den "kessen" Text an, aber Vorsicht - Sie müssen die Anleitung genau befolgen (siehe am Anfang und am Ende vom Text). Der Text steht ebenfalls zum Download bereit.

Kesser Perspektivwechsel (Wichtig: Ganz lesen!)

Erziehen macht Freude.

Nein, die Wahrheit ist:

Erziehen ist so anstrengend und ein Kampf!

Ich glaube nicht:

Dass es ein entspanntes Miteinander zwischen Eltern und Kindern gibt.

Dass man innerlich zur Ruhe kommen und loslassen kann.

Dass Edelsteinmomente überwiegen.

Es ist doch so,

Kinder, erst recht Jugendliche, rauben einem so oft den letzten Nerv.

Ich weigere mich zu glauben,

Dass viel zu ändern ist.

Dass ich mit Freude und entspannt erziehen kann.

Es ist doch ganz klar,

Dass Kindern das Verantwortungsbewusstsein fehlt.

Es stimmt nicht!

Erziehung ist kein tolles Abenteuer!

Es wäre gelogen, würde ich sagen:

Ich freue mich auf meine Familie.

(Lese nun den Text von unten nach oben.)

Christof Horst nach einer Adventstextvorlage von Iris Macke

 

Ostern steht vor der Tür - Osterhasen aus Filtertüten

Hierfür  brauchen Sie nicht viel Material.

Variante 1:

Osterhasen aus Filtertüten

Filtertüten, etwas farbiges Papier, 2 Ohrenstäbchen, Klebstoff, Filzstift.

Die geschlossene Seite zeigt nach oben. Den vorderen Teil der Tüte etwas abschneiden.

Gesicht auf die Tüte kleben oder malen. Die Ohrenstäbchen als Zähne unter die Vorderseite schieben und festkleben. Sie können auch 2 Papierstreifen verwenden. Ohren ankleben.

 

Variante 2: kann auch als Osterkörbchen verwendet werden

Filtertüte, 1 Filzstift, etwas Wolle oder Kordel

Die offene Seite zeigt nach oben. Ein Gesicht auf die Tüte malen. Wer möchte kann danach die Tüte etwas füllen. Dann die Ohren mit etwas Wolle oder einer Kordel abbinden.

Viel Spaß beim Basteln.

 

Selbstgebackene Plätzchen schmecken auch an Ostern - kleine Auszeiten im Alltag

Plätzchen backen in der Adventszeit ist für viele selbstverständlich, aber warum nicht auch zu Ostern?

Es ist zu jeder Zeit eine schöne Familienaktion - testen Sie es?

Osterplätzchen

Zutaten: 

  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb zum Bestreichen

Alle Zutaten zusammen vermengen und gut durchkneten. Den Teig ausrollen und die Plätzchen ausstechen. Danach 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bei 160 C Umluft oder 180 C Ober- und Unterhitze.

Schnell gemacht und super lecker!

Sorgen Sie auch gut für sich!

Nutzen Sie die Zeit in denen die Kinder beschäftigt sind auch für sich? Brauchen Ihre Kinder noch einen Mittagsschlaf oder spielen Sie gerade intensiv?

Dann haben Sie jetzt etwas Zeit für sich. Eine Tasse Kaffee in Ruhe oder Power-Napping können richtige Kraftquellen sein.

Power-Napping = Kurzschlaf. Schalten Sie Ihr Handy auf lautlos. Stellen Sie den Wecker auf 15 Minuten. Machen Sie es sich gemütlich, z.B. mit einer Decke aufs Sofa, schließen Sie die Augen und entspannen Sie sich. Einschlafen ist erlaubt. Aber Achtung, wenn der Wecker klingelt ist Ihre Zeit vorbei. Aufstehen, auch wenn Sie noch müde sind. Etwas kaltes Wasser ins Gesicht, ins Licht gehen, sich recken und Sie sind wieder fit für den Tag.

 

Pubertät in der Coronazeit- eine besondere Herausforderung

Hier ein paar Tipps, wie dieser Spagat gelingen kann:

Jugendliche wollen:

Möglichkeiten der Umsetzungen

  • Gleichaltrige treffen
  • Soziale Medien nutzen
  • Sich von der Familie ablösen - Rückzugsmöglichkeiten haben
  • Gönnen Sie jedem Familienmitglied ihren Rückzugsort und Auszeiten
  • Beachtet und ernst genommen werden
  • Sie haben z.B. einen Experten für soziale Medien zu Hause - nutzen Sie es.
  • Sich frei fühlen und eigene Entscheidungen treffen.
  • Prüfen Sie welche Mitbestimmung möglich ist (Schlafenszeiten, Rückzug, Essenspläne) Vielleicht können Sonderregeln vereinbart werden?
  • Sich sicher und geborgen fühlen
  • Seien Sie für Ihr Kind da. Zeigen Sie Verständnis und genießen Sie die gemeinsamen und schönen Momente.

Und wenn nichts mehr geht? - Wir sind für Sie da! 

"Wir bleiben zu Hause" trifft auf Pubertät

"Boah, chill ma", stöhnt die Pubertät genervt aus dem Teenager heraus, wenn die Eltern wiederholt zum Hausaufgaben machen, Handy weglegen oder aufräumen animieren wollen.

Es ist für beide Seiten nicht leicht, mit der Pubertät unter einem Dach zu wohnen. Ständig stört sie mit plötzlichen Gefühlsschwankungen gepaart mit Wutausbrüchen. Sie tanzt immer auf der Schwelle, Grenzen zu übertreten. Auf der anderen Seite fühlt sich die Pubertät durch die Erwachsenen eingeengt und unverstanden. Sie will Freiheit, eigene Wege gehen!

Die Pubertät ist sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern oftmals eine Zeit der Herausforderungen.  Es ist ein enormer Prozess, bei dem alles, sowohl Körper als auch Seele, noch einmal auf den Kopf gestellt werden. Themen wie Nähe und Distanz, Selbstständigkeit und Abhängigkeit prägen den Alltag und fordern sowohl Eltern als auch Jugendliche immer wieder aufs Neue heraus.

Die aktuelle Situation in der Coronakrise stellt noch einmal eine besondere Herausforderung für Familien mit Jugendlichen dar. Die starken Einschränkungen gehen komplett gegen die Bedürfnisse in dem Entwicklungsstadium der Jugendlichen.

Ihr Ziel ist Ablösung, selbstständig zu werden, eigene Entscheidungen treffen zu können. Sie lehnen sich gegen Autoritäten auf, wollen eigene Regeln machen und ihre eigenen Wege finden. Die Interessen drehen sich in erster Linie um den Freundeskreis und gemeinsame Aktivitäten. Und da kommen wir zum eigentlichen Konflikt: Aktuell ist, bedingt durch den Coronavirus, zu Hause bleiben angesagt. Das steht jedoch komplett im Gegensatz zu den Interessen, die Jungs und Mädchen in diesem Alter haben.

Was könnte also in der Situation hilfreich sein?

Als erstes ist es wichtig, dass Eltern, auch wenn es natürlich richtig ist derzeit zu Hause zu bleiben, ein wenig Verständnis für die Jugendlichen entwickeln. Es könnte hilfreich sein, gemeinsam neue Regeln für diese Ausnahmesituation zu finden. Gehen Sie (im Rahmen der derzeitigen politischen Vorgaben) Kompromisse ein, sprechen Sie miteinander.

Eine zufriedenstellende Lösung zu finden erscheint derzeit nahezu unlösbar. Daher ist es umso wichtiger, offen und ehrlich miteinander ins Gespräch zu gehen, seine Haltung zu erklären und mit Verständnis aufeinander zuzugehen.

Vielleicht müssen gerade einfach neue Dinge ausprobiert werden. Vielleicht hilft es Dinge, die sonst im Alltag klar geregelt sind, neu zu verhandeln und flexibel zu bleiben und Besprochenes immer wieder neu anpassen zu können, je nachdem wie sich auch die Situation verändert. Vielleicht ist es gerade okay, wenn die Jugendlichen länger als im regulären Alltag ihr Smartphone und das Internet nutzen, um so mit Freunden per Social Media oder Videochat in Kontakt zu bleiben und Zeit zu verbringen. Auf der anderen Seite kann es natürlich für die ganze Familie auch eine Chance sein, wieder näher zusammenzurücken, weil Zeit füreinander und gemeinsame Gespräche möglich sind. Verständigen sie sich darüber, wer welche Vorstellungen hat, wer wieviel Freiraum braucht und wo es vielleicht auch Raum für gemeinsame Zeit gibt.

Die Pubertät ist in Zeiten der Coronakrise bestimmt nicht die leichteste Ansprechpartnerin aber mit ein bisschen Verständnis und Verhandlungsgeschick lässt sie sich mit Sicherheit ein wenig besänftigen.

 

Osterkörbchen schnell gemacht

Brauchen Sie noch ein kleines Ostergeschenk, vielleicht auch um es den Nachbarn vor die Tür zu stellen?

Hier eine schnelle und witzige Idee.

Sie benötigen: 1 Butterbrottüte, 1 Filzstift, etwas Wolle, 1 Schere

Osterkörbchen

Wer Lust  hat  kann die Gesichter auch mit farbigen Papierresten aufkleben.

Viel Spaß :)

 

Die etwas andere Ostergeschichte

Lust auf Bewegung?  Dann müssen Sie "Hip und Hop" kennenlernen!

Eine Bewegungsgeschichte:

Die Kinder sitzen auf dem Fußboden oder auf einem Stuhl. Sie hören der Geschichte zu und sollen sich bei Hip aufstehen und bei Hop hinsetzen.

Hip und Hop waren zwei freche Hasen. Sie lebten in einem großen Käfig auf einem Bauernhof.

Eines Tages fütterte Bauer Fridolin Hip und Hop. Erst bekam Hip eine große Möhre, dann durfte Hop an einem Salatblatt knabbern.

Als Fridolin den beiden Hasen das Fressen in den Käfig gelegt hatte, drehte er sich um und ging in den Kuhstall.

Hip wurde neugierig und schaute hinterher. Hop dreht sich um und stieß dabei versehentlich an die Käfigtür.

Oh, da staunten Hip und Hop nicht schlecht. Die Tür war nicht verschlossen.

Schnell sprangen sie aus dem Käfig und begaben sich auf Entdeckungsreise.

Zuerst ging es Richtung Hühnerstall. Hip und Hop hoppelten vorsichtig heran. Was für ein Gegacker. Die Hühner machten einen solchen Krach, dass Hip und Hop schnell weiter hoppelten.

Sie kamen an einer großen Wiese an. Hier standen viele Kühe und grasten. Für so kleine Hasen waren die Kühe einfach riesig. Vorsichtig hüpfte Hip an ihnen vorbei und winkte Hop ihm langsam zu folgen.

Sie hatten es noch weit, den Hip und Hop wollten bis in den Wald. Dort, so hatte Hip gehört sollte die Familie von Hop wohnen. Und diese wollten sie besuchen.

Es war ein langer und gefährlicher Weg über die Kuhweide. Überall waren große braune Kuhfladen, die furchtbar stanken und Hip und Hop mussten ständig die Richtung ändern, damit sie nicht reinhüpften.

Das viele Hoppeln und Hüpfen machten Hip und Hop ganz hungrig. Die hielten an und mümmelten genüsslich am frischen Gras.

Plötzlich, was für ein Schreck, griffen zwei riesige Hände nach Hip und Hop.

Fridolin hatte bemerkt, dass die beiden Hasen ausgerissen waren und hatte sich auf die Suche nach ihnen gemacht. Hip und Hop zappelten vor lauter Schreck, aber Fridolin ließ sie nicht los. Er steckte Hip und Hop in ihren Käfig zurück und verschloss die Tür.

Schade dachte Hip, der Ausflug war so schön. Zum Glück dachte Hop und schlief erschöpft ein.

(Quelle:https://www.kita-turnen.de/reaktionsspiele-hip-und-hop)

Schatzkiste für schlechte Zeiten

Ostern feiern wir, dass das Licht kraftvoller ist als das Dunkel.

Auch im Alltag erleben wir immer wieder "dunkle Zeiten".  Streit, Stress und jetzt auch die Kontaktsperre bringen unser Familienleben in die Schieflage.

Sorgen Sie vor. Sammeln Sie Ihre positiven Familienerlebnisse (ihre Familienschätze)  in einer Schatzkiste.

Schatzkiste

Hier ein paar Ideen - suchen Sie sich heraus, was zu Ihnen und ihrer Familie passt.

  • Bekleben Sie eine kleine Holzkiste oder einen Schuhkarton mit bunten Papieren; Glitzer, Bändern und alles was Sie so zur Verfügung haben. Je nach Oberfläche des Kartons können Sie die Kiste auch bemalen.
  • Keine Kiste zur Hand? Wie wäre es mit einem Briefumschlag?  Den können Sie auch nach Lust und Laune bekleben und bemalen.
  • Keine Lust zum Basteln? -  richten Sie sich eine Fotogalerie auf Ihrem Handy ein.

Und was jetzt?

Sammeln Sie mit Ihren Kindern Ihre glücklichen Momente als Familie. Witzige Fotos, kleine Erinnerungen auf Zetteln. Sie können Sie nach Bedarf sammeln oder überlegen Sie mit Ihren Kindern jeden Abend, was der schönste Moment heute war (ein leckeres Essen, ein schöner gemeinsamer Film, gemeinsames lachen…). Die Erinnerungen werden kurz aufgeschrieben oder vielleicht auch aufgemalt und kommen in die Schatzkiste.

Und in dunklen Zeiten können wir unsere Schatzkiste herausholen und sehen, dass es auch immer wieder Licht in unserer Familie gibt.

Es ist ein Versuch wert!

 

Kinder brauchen Rückzugsorte - Buden bauen

Kinder lieben es Buden zu bauen und sie haben alles dafür zu Hause.

Ein paar Decken (es gehen auch Bettlaken oder alte Tischdecken) über einen Tisch oder ein paar Stühle hängen und fertig ist die Höhle. Vielleicht brauchen  Sie ein noch ein paar Wäscheklammern um etwas zu befestigen.

Haben  Sie noch eine Taschenlampe? Perfekt, dann wird es richtig gemütlich. Ein paar Kekse wäre bestimmt auch nicht schlecht.

Fragen Sie ihre Kinder, die haben bestimmt gute Ideen wie ihre Höhle aussehen soll. 

Das Auge isst mit - leckere Butterbrote verzieren

Leckere Butterbrote

Das ist das Gute an der Kontaktsperre - wir haben viel Zeit.

Warum dann nicht mal die Butterbrote mit den Kindern gemeinsam vorbereiten? Kleine Anmerkung: Der Stamm der Palme ist eine Stück Brotrinde.

Guten Appetit :)

 

Sonnenstrahlen verschenken

Sonnenstrahlen

Man benötigt ein großes weißes Blatt.

Klebe für jedes Familienmitglied einen gelben Kreis auf das Blatt.

Sonnenstrahlen

Schreibt nun Eure Namen in die gelben Kreise.

Sonnenstrahlen

Reihum sagt man den Familienmitgliedern etwas nettes, etwas, was sie besonders gut können oder machen. Dafür bekommen sie einen Sonnenstrahl an ihren Kreis.

Sonnenstrahlen

So entstehen nach und nach schöne Sonnen, die man eventuell auch beschriften kann. Sie verbreiten ein gutes Gefühl.

Knusperberge

Gab es zu Ostern zu viele Schokoladenhasen?

Knusperberge

Man kann daraus ganz schnell leckere Knusperberge zaubern!

Das Grundrezept:

  • 150 g Cornflakes
  • 300 g Vollmilchschokolade

Zubereitung:

Die Schokolade zerkleinern und im Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade mit den Cornflakes gut vermischen. Mit zwei Teelöffeln kleine Berge auf das Backpapier setzen und trocknen lassen (evtl. im Kühlschrank). 

Wasserbad: Für ein Wasserbad einen Topf auswählen, der größer ist als die Rührschüssel. Den Topf ca. zur Hälfte mit Wasser füllen, das Wasser erhitzen (nicht kochen lassen!!!) und die Rührschüssel hineinstellen. Vorsicht, es darf kein Wasser in die Schokoladenmasse gelangen. Beim Schmelzen die Masse vorsichtig umrühren.

Weitere Variationen:

  • 100 g Cornflakes
  • 100 g Mandeln
  • 200 g Schokolade nach Wahl
  • 1 Pck.Vanillezucker
  • 20 g Palmin oder Butter

Nüsse oder Kokosraspel schmecken auch sehr lecker!

 

 

Fröhliche Frühlingsbilder

Fröhliche Frühlingsbilder

Material:

  • 1 Blatt Papier
  • 1 Farbkasten
  • Bunt- oder Filztstifte

und los geht`s.

Mit dem Finger in die Farbe (das können schon die Kleinsten) und einfach bunte Fingerabdrücke auf ein Blatt Papier tupfen und trocknen lassen.

Wird der rote Punkt ein Marienkäfer und der gelbe Punkt  eine Sonne?  Vieles ist mit ein paar gemalten Strichen und Punkten möglich - einfach mal ausprobieren.

 

Spielen Sie doch mal wieder Schokoladen-Wettessen

Ein altes Spiel - macht aber immer wieder jede Menge Spaß :-)

Benötigt werden:

  • 1 Tafel Schokolade
  • 1 Mütze
  • Handschuhe
  • Schal
  • Messer und Gabel
  • Würfel

Alle Teile werden in die Mitte eines Tisches gelegt. Der Würfel geht reihum.

Jeder darf 3 Mal würfeln.

Würfelt man keine sechs, wird der Würfel weitergereicht.

Würfelt man eine sechs, dann geht das Vergnügen los:

Mütze, Schal und Handschuhe werden angezogen und es muss versucht werden, mit Messer und Gabel mundgerechte Stücke von der Schokolade abzuschneiden.

Währenddessen würfeln die anderen Teilnehmer weiter.

Sobald jemand eine sechs würfelt, muss die Person mit der Schokolade alles wieder ausziehen und die Teile weiterreichen.

Es wird weiter gewürfelt.

Der Vorgang wiederholt sich, sobald der nächste Teilnehmer eine sechs würfelt.

Das Spiel endet, wenn die Schokolade aufgegessen ist.

Viel Spaß!!!!!

 

Die Ferien sind vorbei / Basteleien mit Knöpfen

Die Ferien sind vorbei. Zeit die Tagesstruktur wieder anzupassen, damit der Unterschied zu den Ferien und den Wochenenden erkennbar ist.

Vielleicht doch einen Tagesplan einführen? Es ist unser erster Tipp. Die Vorlagen dazu stehen im Download-Bereich bereit.

Basteleien mit Knöpfen

Wenn Sie noch Lust zum Basteln haben - wie wäre es mit Knopfbildern?

Material:

  • 1 Blatt Papier
  • verschiedene Knöpfe
  • Klebstoff
  • ein paar Stifte

Viel Spaß!

Wir züchten unsere eigenen Tomaten

Die Sonne scheint - es ist Frühling. Lust Pflanzen aufzuziehen? Das macht allen Kindern Spaß.

Hier eine schöne Idee auch für den Balkon oder die Fensterbank:

Wir züchten unsere eigenen Tomaten

Füllen Sie  einen Tontopf oder ähnliches  mit Erde.  Eine Tomate in Scheiben schneiden und auf die Erde legen, als wäre es eine Pizza.

Die Scheiben mit einer dünnen Schicht Erde bedecken (nur so viel, dass man die Tomaten nicht mehr sieht).

Nun den Topf  auf die Fensterbank in die Sonne stellen und regelmäßig gießen.

Nach ca. 7 Tagen haben sich die ersten Pflänzchen durch die Erde gebohrt.

Wir züchten unsere eigenen Tomaten

Die zwei größten Tomatenpflanzen setzen Sie dann jeweils in einen anderen Topf.

Ab Mai dürfen die Pflanzen auf jeden Fall draußen stehen.

Sie  werden erstaunt sein, wie viele Tomaten Sie ernten werden.

Wir züchten unsere eigenen Tomaten

 

 

Wir gestalten ein Familienwappen

Braucht nicht jede Familie ein Familienwappen?

Ritter-WappenPixabay, MW

Material:

  • 1 Bogen Papier
  • Stifte
  • Knöpfe
  • Perlen
  • Aufkleber
  • und alles was man an Verzierungen noch zu Hause hat
  • evtl. Schere
  • Klebstoff

Überlegen Sie mit Ihren Kindern:

  • Welche Form soll Ihr Wappen haben?
  • In welchen Farben soll es gestaltet sein? 
  • Wer gehört zur Familie?
  • Was soll auf dem Familienwappen stehen?
  • Hat Ihre Familie ein Lieblingstier oder Blume?

Dann können Sie Aufgaben unter den Kindern aufteilen:

  • Wer schneidet das Wappen aus?
  • Wer kann vielleicht das Tier oder die Blume malen oder gibt es mehre?
  • Wer schreibt die Namen auf? 
  • Und so weiter…

Ja dann viel Spaß, der Fantasie sind keine  Grenzen gesetzt.

 

Die Sonne scheint - Zeit für eine Foto-Safari

Haben sie ältere Kinder, die mal dringend an die frische Luft müssten, aber die nur schwer zu motivieren sind?

Spazieren gehen ist ja viel zu langweilig.

Wie wäre es dann mit einer Foto-Safari zu bestimmten Aufgaben?

Was sie dafür benötigen ist ein Fotoapparat oder ein Smartphone.

Die größeren Kinder bekommen einen "Aufgabenzettel", mit den jüngeren Kindern geht man gemeinsam auf die Suche.

Vorschläge:

Fotografiert

  • einen besonders schönen Baum
  • etwas, dass mit A anfängt
  • ein Verkehrsschild
  • jemanden, der in die Luft springt
  • ...die längste Zunge :-)
  • etwas Rotes
  • die gruseligste Grimasse
  • Herzen aus Händen
  • ein lustiges Selfie
  • Wolkenbilder am Himmel
  • ein Tier
  • etwas Rundes
  • .............

Viel Spaß dabei!!!!

 

Zeit für ein Tierquiz

Zeit für ein Tierquiz

Das Wochenende steht vor der Tür. Wie wäre es mit der Gestaltung der eigenen Quizshow?

Je nach Familiengröße können 2 oder mehrere Mannschaften gegeneinander antreten. Welche Mannschaft errät die meisten Tiere?

Ein  Familienmitglied übernimmt die Rolle des Moderators und hält auch den Punktestand auf den Plakaten fest. Vielleicht fällt Ihnen ja auch ein kleiner Preis für den Gewinner ein?

Gerne können Sie auch noch andere Fragen erfinden. Viel Spaß!

Errate die Tiere:

  1. ------------ geben uns Milch.
  2. ------------ haben lange Ohren. Sie mögen Möhren.
  3. ------------ sind beliebte Haustiere. Sie miauen.
  4. ------------ haben keine Füße. Manche sind giftig.
  5. ------------ haben einen sehr langen Hals.
  6. ------------ sind große Katzen. Sie fressen nur Fleisch.
  7. ------------ sind schwarz und weiß. Sie fressen nur Bambus.
  8. ------------ haben acht Beine. Sie machen ein Netz.
  9. ------------ geben uns Honig.
  10. ------------ gab es schon vor Millionen Jahren. Sie haben scharfe Zähne.
  11. ------------ fliegen, sind aber keine Vögel.
  12. ------------ sind riesige Tiere im Meer.
  13. ------------ geben uns warme Wolle.
  14. ------------ sind Vögel, die sprechen können.
  15. ------------ sind Haustiere, die die besten Freunde der Menschen sind.
  16. ------------ sind grau, haben große Ohren und sind sehr schwer.
  17. ------------ gehen nicht. Sie springen. Sie leben in Australien.
  18. ------------ leben auf dem Nordpol. Sie sind weiß und gefährlich.
  19. ------------ können sehr alt werden. Sie schwimmen gut. Auf dem Land aber sind sie langsam.
  20. ------------ können auch in der Wüste leben.
  21. ------------ leben auf dem Bauernhof. Man kann auf ihnen reiten.
  22. ------------ leben auch auf dem Bauernhof. Sie geben uns Speck.
  23. ------------ sind kleine bunte Tiere, die von Blume zu Blume fliegen. Sie mögen den Nektar.
  24. ------------ sehen aus wie Sterne, sind aber Tiere.
  25. ------------ sind intelligente Tiere, die im Meer schwimmen, aber keine Fische sind.

 

Antworten:

  1. Kühe
  2. Hasen
  3. Katzen
  4. Schlangen
  5. Giraffen
  6. Löwen
  7. Pandas
  8. Spinnen
  9. Bienen
  10. Krokodile
  11. Fledermäuse
  12. Walfische
  13. Schafe
  14. Papageien
  15. Hunde
  16. Elefanten
  17. Kängurus
  18. Eisbären
  19. Schildkröten
  20. Kamele
  21. Pferde
  22. Schweine
  23. Schmetterlinge
  24. Seesterne
  25. Delfine

 

Schmetterlinge aus Klopapierrollen

Schmetterlinge aus Klopapierrollen

Benötigt werden:

  • Klopapierrollen
  • Wasserfarben
  • bunte Knöpfe
  • farbiger Karton für die Flügel, evtl. auch für den Körper
  • Pfeifenreiniger oder Pappstreifen für die Fühler
  • Papierreste für die Augen
  • Klebstoff
  • Bleistift
  • Filzstift
  • Schere

Und so geht es:

  • Zuerst die Toilettenpapierrolle in einer Farbe nach Wahl anmalen und komplett trocknen lassen (oder mit buntem Papier bekleben).
  • Farbigen Karton in der Mitte falten und auf die Hälfte einen halben Schmetterling mit Bleistift zeichnen.
  • Dann den Karton wieder auffalten und die Flügel ausschneiden, kann aber auch doppelt ausgeschnitten werden.
  • Nun bunte Knöpfe auf den Flügeln befestigen ( wer möchte). Die Flügel können auch nach Bedarf mit Filzstiften bemalt werden.
  • Die Flügel auf die Toilettenpapierrolle kleben.
  • Anschließend die Pfeifenreiniger in zwei kurze Stücke schneiden. Diese von innen an die Papierrolle für die Antennen kleben. Wer keine Pfeifenreiniger hat, kann auch 2 Pappstreifen ankleben.
  • Augen aufmalen oder aus Papier zuschneiden und aufkleben.
  • Mit einem Filzstift den Mund aufzeichnen.

 Fertig!

 

Ratespiele

Ratespiele

Fotografieren Sie Gegenstände oder einen Teil eines Gegenstandes und zeigen Sie Ihren Kindern die Fotos.

Hierbei gibt es zwei Spielvarianten:

  1. " Was ist das? " - Fotografieren Sie Teile von Gegenständen und lassen Sie die Kinder raten, was das für ein Gegenstand ist.
  2. Fotografieren Sie Gegenstände. - Die Kinder sollen die Gegenstände in der Wohnung suchen.

Viel Spaß!

Vergessen Sie ihre Kraftquellen nicht

Liebe Eltern,

Sonnenblume

schon einige Wochen haben wir unsere Kinder zu Hause. Zum Teil verbunden mit den Anforderungen von Vereinbarkeit von eigenem Homeoffice, Beschäftigung der Kinder und dem sogenannten "Homeschooling".

Keine leichte Aufgabe. Um so wichtiger ist, dass sie Ihre Kraftquellen nicht vergessen.

Ein Tasse Kaffee, ein Mittagsschläfchen, ein kurzes Telefonat mit der Freundin. Tun Sie ab und zu das, was Ihnen gut tut. Diese sollte aber nicht mit Aufwand und Organisation verbunden sein, sonst verschiebt man es schnell wieder.

P.S. haben Sie unseren Gegenstand erkannt? Hier die Auflösung!

Schere

Malen mit Wolle

Malen mit Wolle

Mit Wolle lassen sich schöne Bilder gestalten.

Man kann die Kunstwerke aufkleben - oder ein Spiel daraus machen.

Ein Teilnehmer legt einen Gegenstand oder ähnliches aus einem Wollfaden - und die anderen müssen ihn erraten.

Wer es richtig erkannt hat, ist danach an der Reihe.

Malen mit Wolle

 

Merk es dir

Ein kleines Spiel zur Förderung der Konzentration und Wahrnehmung, das Kinder im Kindergartenalter gerne spielen.

Je nach Alter der Kinder werden ein paar Gegenstände auf den Tisch gelegt, z. B. Küchenutensilien.

Alle Spielteilnehmer müssen sich die Gegenstände gut anschauen und versuchen sich diese zu merken. Auf Signal des Spielleiters schließen alle die Augen oder drehen sich weg (vielleicht sicherer).

Der Spielleiter entfernt einen Gegenstand und lässt ihn verschwinden. Dann dürfen alle die Augen wieder öffnen.

Was fehlt? Wer es erraten hat, darf  bei der nächsten Spielrunde der Spielleiter sein.

Viel Spaß :)

 

Kennen Sie noch „Stadt-Land-Fluss“?

Ein Spiel für Schulkinder ohne viel Aufwand.

Anleitung: Stadt-Land-Fluss ..... und noch viel mehr :-)

Jeder Spieler erhält ein leeres Blatt Papier und einen Stift.

Auf dem Blatt legen die Spieler eine Tabelle an. (Kann auch vorbereitet werden)

Die gemeinsam überlegten Oberbegriffe werden über die Tabelle geschrieben. Hier ein Beispiel:

Stadt-Land-Fluss

Mögliche weitere Kategorien:

Stadt-Land-Fluss

Ein Spieler beginnt damit A zu sagen und spricht das Alphabet dann in Gedanken vor sich hin, bis sein rechter Mitspieler STOPP sagt. Der Buchstabe, bei dem er stehen bleibt, sagt er laut und gibt damit den Spielbuchstaben vor.

Jetzt müssen alle Mitspieler mit dem ausgewählten Buchstaben Wörter für die Kategorien finden.

Hat ein Spieler alle Felder komplett ausgefüllt, sagt er STOPP - und alle anderen müssen sofort ihren Stift ablegen.

Der Erste beginnt mit dem Vorlesen und die Punkte werden verteilt.

Punkteverteilung:

Haben mehrere Personen dasselbe Wort, so bekommt jeder 5 Punkte, hat jemand ein Wort alleine gefunden, erhält er 10 Punkte.

Hat nur eine Person ein Wort in der Kategorie aufgeschrieben, bekommt sie 20 Punkte.

Die Punkte werden nach jeder Runde zusammengezählt.

Zum Schluss siegt derjenige, der die meisten Punkte erwischen konnte.

 Viel Spaß :-)

 

Lilly und der komische Virus

Es ist ein langes Wochenende. Zeit zum Vorlesen oder gemeinsamen Lesen.

Zum aktuellem Anlass haben wir die Geschichte "Lilly und der komische Virus" im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

 

Lockere, leckere Apfelküchlein

Variante 1:

  • 250 g Margarine
  • 200 g Zucker  -  schaumig rühren
  • 1 Päckchen Vanillezucker               
  • 3-4 Eier  -  einzeln dazugeben
  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver  -  mischen und unter die Masse geben
  • etwas Zimt
  • 1 kg Äpfel  -  in kleine Würfel schneiden, mit
  • Zitronensaft  -  beträufeln, unter den Teig mischen

Kleine Häufchen (ca. 1 Esslöffel voll) nicht zu dicht auf ein Backblech setzen.

Bei 200 Grad Ober- und Unterhitze ca. 15 - 20 Minuten backen.

Evtl. mit Puderzucker bestreuen.

 

Variante 2: Apfelküchlein ohne Zucker

  • 2 süßliche Äpfel  -  schälen und in feine Würfel schneiden
  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz  -  mischen
  • 1/2 Teelöffel Backpulver  
  • 2 Eier  -  verquirlen, zur Mehlmasse geben, mit einem Schneebesen gut verrühren, Apfelstückchen unterheben
  • 125 ml Milch

Butter in einer Pfanne erhitzen, mit einem Esslöffel kleine Küchlein hineingeben und ausbraten.

(.... wer dann doch etwas Zucker möchte, kann die fertigen Küchlein mit etwas Zucker-Zimt bestreuen :-).

Vanilleeis schmeckt dazu auch ganz lecker!

Guten Appetit!!!

 

Eine Bewegungsgeschichte

Kinder wollen sich bewegen. Leider kommt das im Moment manchmal etwas zu kurz.

Darum hier ein paar Bewegungstipps. Damit auch Kinder Spaß haben, sind sie in einer kleinen Geschichte eingebaut. Vielleicht kann man jeden Tag eine kleine Bewegungseinheit in den Alltag einbauen.

Zu Beginn lädt ein Erwachsener oder ein älteres Kind (Spielleiter) die Kinder zu einer gemeinsamen Bewegungsgeschichte ein. Hierfür führen die Kinder die gleichen Bewegungen durch, wie der Spielleiter.

Der Spielleiter erzählt anschließend die  Geschichte und führt die zur gleichen Zeit die passenden Bewegungen vor.

Der Spaziergang

Bei einem Spaziergang sehen wir eine Gruppe mit vielen Hundewelpen.

Sie sind noch ein ganzes Stück von uns entfernt und wir möchten sie zu uns rufen.

(Wir gehen durch den Raum. Bleiben stehen, winken ganz stark und klopfen uns auf die Oberschenkel)

Die Hunde laufen freudig auf uns zu. Bei uns angekommen, streicheln wir jeden einzelnen Hund.

(Dazu beugen wir den Körper nach unten und strecken die Arme in alle Richtungen in kreisenden Bewegungen aus - als würden wir zehn Hunde gleichzeitig streicheln :-) )

Doch den Welpen wird es langweilig. Sie fangen an, uns in die Hose zu beißen.

(Dazu hüpfen wir von einem Bein auf das andere Bein)

Die Welpen sind wild und möchten gar nicht damit aufhören. Da müssen wir uns wehren.

Wir schütteln die Hunde vorsichtig ab.

(Beine vorsichtig ausschütteln)

Danach rennen wir, so schnell wie es geht, nach Hause.

(Dafür laufen wir auf der Stelle)

"Tierische" Dehnübungen:

Affe

Mit weit über den Kopf gestreckten Händen versucht der Affe, nach den Bananen zu greifen.

Abwechselnd, mal mit rechts, mal mit links.

Zwischendurch legt er die Bananen mit Schwung in einen Korb, der auf dem Boden steht.

Katze und Kuh

Im Vierfüßlerstand (auf allen Vieren knien) einen Katzenbuckel machen, der Kopf schaut dabei nach unten.

Danach ins Hohlkreuz gehen. Der Blick richtet sich dabei nach oben. 

Immer abwechselnd, nicht zu schnell, mehrere Wiederholungen.

Regelmäßig ein- und ausatmen.

 

Vielleicht fallen Ihnen ja noch ganz andere Geschichten und Übungen ein :-)

 

Wir malen ein gemeinsames Bild

Wir malen ein gemeinsames Bild

Material:

  • 1 Buntstift (je länger, desto besser :-) )
  • 1 Blatt Papier
  • lustige Ideen 

Heute eine besondere Herausforderung; 2 Familienmitglieder malen gemeinsam ein Bild, mit nur einem Stift.

Und so geht’s:

Eltern und Kind oder 2 Geschwister umfassen gemeinsam den Stift und versuchen zusammen ein Bild zu malen.

Auf dem Bild sollen z.B. ein Haus, ein Baum und ein Hund zu sehen sein.

Wer schafft es das Bild zu malen ohne dabei zu sprechen? :-)

 

Brettspiel selbstgemacht

Haben Sie schon alle Spiele zu Hause gespielt und brauchen einmal etwas Neues?

Gestalten Sie doch ein Spielfeld selber.

Hier ein Beispiel für ein Bewegungsspiel:

Brettspiel selbstgemacht

Material:

  • ein Bogen Papier oder noch besser Karton
  • Stifte
  • Spielfiguren
  • ein Würfel

Einfach unser Beispiel ausdrucken oder abmalen und schon kann gespielt werden. Alle beginnen auf dem Startfeld. Die Figur, die höchste Zahl würfelt beginnt und wer als Erster am Ziel ist hat gewonnen.

Sie können aber auch Ihre eigenen Spielregeln festlegen und am Besten dann auch aufschreiben. Vielleicht muss man ja bei einer 5 noch zusätzlich in die Höhe springen oder es wird gegen den Uhrzeigersinn  gespielt. Natürlich dürfen die Spielfelder auch verändert oder ergänzt werden.

Erfinden Sie einfach ihr eigenes Spiel.



Spielen Sie doch mal wieder

Montagsmaler

Bei diesem Spiel müssen gezeichnete Begriffe erraten werden.

Material: Stifte, Zettel mit Begriffen, Papierbögen

  • Zur Vorbereitung schreiben Sie einfach zu zeichnende Begriffe auf kleine Zettel und sammeln sie z.B. in einer Schale.
  • Beispiele für Begriffe (...Eis, Pizza, Fußball, Sonne, Mond....:-))
  • Ein Spieler beginnt, zieht einen Zettel und malt den Begriff auf das Blatt Papier.
  • Die anderen Familienmitglieder dürfen raten, um welchen Begriff es sich handelt.
  • Wer richtig geraten hat, malt den nächsten Begriff

Variante

  • Zuerst wird ein Zeitrahmen für die Rate-Runde festgelegt
  • Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich zu zeichnende Begriffe für die gegnerische Gruppe ausdenken.
  • Die beginnende Gruppe wählt einen Spieler aus, der die Begriffe zeichnet.
  • Seine Teammitglieder versuchen innerhalb des Zeitrahmens, möglichst viele Begriffe zu erraten.
  • Gewonnen hat die Gruppe, die die meisten Begriffe erraten konnte.

 

Lustige Spiele müssen nicht immer aufwendig sein

Hier das beste Beispiel: 

Wattepusten

Material: Wattebäuschen

Die Mitspieler setzen sich an einem Tisch gegenüber. Ein Wattebausch wird so über den Tisch gepustet, dass er auf der anderen Seite herunterfällt.

Dafür gibt es jeweils einen Punkt.

Die Hände bleiben dabei auf dem Rücken.

Macht zu Zweit oder als Familienspiel sehr viel Spaß.

 

Variante

Jeder Mitspieler bekommt ein Wattebällchen und einen Strohhalm.

Am Ende des Raumes wird eine Ziellinie markiert.

Auf Kommando geht das Pusten los.

Welcher Mitspieler schafft es, sein Wattebällchen zuerst ins Ziel zu pusten?

Glückskekse zum Muttertag

Muttertag steht vor der Tür, daher er ein schöner Tipp für Kinder und ihre Väter:

Glückskekse zum Muttertag

Benötigt werden:

  • Kleine Zettel mit lieben Botschaften

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 2 Eiweiß (schaumig geschlagen)
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 1 EL Zitronensaft
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Öl
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter

- und eine riesige Portion Liebe!!!

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.

  • alle Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig vermengen
  • den Teig nicht zu dick ausrollen
  • mit einem Glas Kreise aus dem Teig ausstechen
  • gefaltete Glückszettel in die Mitte der Kreise legen
  • Kreise in der Mitte zusammenklappen, Ränder und Ecken vorsichtig aneinanderdrücken
  • Glückskekse formen (zum Halbmond biegen)
  • auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
  • ca. 12 Minuten backen, abkühlen lassen

In einer Klarsicht-Tüte, einer großen Tasse oder ..... verschenken.

Viel Spaß - und viel Glück! :-)

 

Zaubersand herstellen

Insbesondere Kindergartenkinder spielen gerne mit Sand und lieben es, den Sand zu fühlen, zu kneten, zu formen und natürlich zu matschen. Nicht immer ist Sand griffbereit - Zaubersand ist da eine gute Alternative.

Zaubersand herstellen

Zutaten:

  • 960 g Mehl
  • 120 ml Öl (Sonnenblumenöl oder Babyöl)
  •  etwas Lebensmittelfarbe (nach Bedarf)

Außerdem:

  • eine große Schüssel
  • ein großer Behälter oder eine Unterlage zum Spielen

So zaubert man den Zaubersand:

  • das Mehl und das Öl in eine große Schüssel geben
  • die Zutaten zu einer ordentlichen Masse verkneten
  • falls die Masse zu dick oder zu dünn ist,  noch etwas Mehl oder Öl hinzugeben
  • Es ist auch farbiger  Zaubersand möglich, dafür  flüssige Lebensmittelfarbe dazugeben
  • Alle Zutaten nochmal miteinander verkneten - und schon ist der Zaubersand fertig :-)
  • Zum  Spielen den Sand in einen großen Behälter oder auf eine große Wachstuchdecke geben (...so bleibt der Rest der Wohnung sauber :-))
Kleiner Ausflug zu Muttertag

Bei allen Kontaktauflagen - wir hatten in den letzten Wochen großes Glück mit dem Wetter.

Naturerlebnispfad Heessener Wald

Wir wäre es mit einem kleinen Ausflug hier in Hamm. Unser Tipp; der Naturerlebnispfad im Heessener Wald.

Hier gibt es einiges Spannendes zu entdecken.

 

Wurfspiele selbstgemacht

Wurfspiele selbstgemacht

Manchmal gehen Kinder die Ideen aus, was sie mit ihrem Lego alles bauen können.

Wie wäre es mit kleinen Türme, die auf einer Platte befestigt werden? Je nach der Breite der Türme werden dann noch Pappringe ausgeschnitten. Wer schafft es die Ringe über die Türme zu werfen?  

Die Abstände zu den Türmen werden je nach Alter und Geschicklichkeit festgelegt. Wem das mit den Pappringen zu einfach ist und wer kleine schmale Türme gebaut hat, kann auch versuchen Haargummis über die Türme zu werfen.

Wurfspiele selbstgemacht

Viel Spaß :)

 

Ratespiel für Vorschulkinder - Finde das richtige Ende

Gerade Kinder, die bald im Sommer in die Schule kommen, erledigen auch mal gerne ihre eigenen "Hausaufgaben". Vielleicht haben Sie auch Spaß an diesem Ratespiel.

Variante 1: Der Erwachsene liest den Satz vor. Die Kinder nennen das richtige Ende (Vorgabe möglicher Satzenden)

Variante 2: Der Erwachsene liest den Satz vor und gibt den Kindern 3 Satzenden vor. Die Kinder wählen aus, was passt.

Variante 3: Schulkinder können  die Sätze und die Satzende selber lesen und durch Linien miteinander verbinden.

Die Sätze sind ein wenig durcheinander geraten. Wie heißt es richtig? :-)

Erfinde eigene Sätze!

 

  • Zum Tragen ist am Eimer ein                    Album
  • In der Mülltonne liegt                                 Hölle
  • Der dickste Finger an der Hand ist der      Himmel
  • Sehr geehrte Damen und                          Geld
  • Bin ich stark, dann habe ich                      Abfall
  • Der Tag zwischen gestern und morgen ist  Dampf
  • Ein anderes Wort für Arzt ist                      Henkel
  • Die Sonne strahlt am                                 Hühner
  • Der Teufel wohnt in der                             Daumen
  • Ein Zahlungsmittel ist das                         Kakao
  • Fotos sammele ich in einem                     Kaktus
  • Beim Kochen entsteht                              Apotheke
  • Da gackern ja die                                     Herren
  • Ich kaufe Medizin in der                           Kraft 
  • Das Gegenteil von Wärme ist                  Diät
  • Bruder und Schwester sind meine           Doktor          
  • Eine Pflanze mit vielen Stacheln ist ein    heute
  • Möchte ich abnehmen, mache ich eine    Kälte
  • Milch mit Schokolade nennt man             Geschwister
Fühlbox basteln

Ein kleines Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern die Kinder auch noch in ihrer Wahrnehmung fördert.

Fühlbox

Material:

  • ein Pappkarton (die Größe hängt davon ab, wie groß die Box werden soll). Ein Schuhkarton hat z.B. eine gute Größe.
  • eine Schere
  • ein Stück Stoff
  • Tacker, Klebeband oder Kleber

Box-Inhalt: (Beispiele)

  • Naturmaterialien (Steine, Zapfen, .....)
  • kleiner Schwamm, Lappen,
  • Stifte, Anspitzer, Radiergummi....
  • kleiner Löffel
  • Pinsel
  • Zahnpasta-Tube
  • Legosteine
  • kleines Kuscheltier
  • Klammer ....

Herstellung:

In den Karton an einer Seite ein Loch schneiden - groß genug, damit man locker mit der Hand rein - und mit dem Gegenstand wieder raus kommt :-)

Das Loch wird von innen mit einem Stück Stoff abgedeckt und oberhalb des Lochs mit einem Tacker, einem Kleber oder Klebeband befestigt. 

Die Kiste nun nach Lust und Laune mit den Kindern von außen bemalen und bekleben. Anschließend kann sie mit den Gegenständen gefüllt werden.

Bitte beachten:

  • Nicht mit Gegenständen füllen, an denen man sich verletzen kann.
  • Für Kleinkinder keine Kleinteile verwenden, die evtl. verschluckt werden können.

Spielanleitung:

Ein Spieler steckt die Hand in die Box, sucht sich einen Gegenstand aus, zieht ihn aber noch nicht heraus.

Er ertastet und beschreibt ihn den Mitspielern und versucht zu erraten was es ist.

Wenn er richtig rät, erhält der Spieler einen Punkt.

Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Wer die meisten Punkte hat gewinnt.

Wer möchte kann sich aber auch andere Spielvarianten ausdenken.

 

Inselhopping - ein Bewegungsspiel

Wir können zur Zeit nicht in den Urlaub fahren - dann spielen wir "Inselhopping" eben daheim :-)

Material:

  • Tücher oder Zeitungen oder ähnliches
  • Musik

Und los geht´s:

Tücher, Papierblätter oder ähnliches werden im Raum verteilt, die als "Inseln" dienen.

Alles "Drumherum" ist Wasser.

Die Musik geht an.

Alle Mitspieler müssen sich so lange im "Wasser" aufhalten, bis die Musik plötzlich ausgeht.

Jetzt muss jeder schauen, dass er auf eine freie Insel hüpft - und sich somit einen Platz für die nächste Runde sichert.

Nach jeder Runde wird eine "Insel" entfernt und ein Spieler scheidet aus.

Wer auf der letzten Insel steht, hat das Spiel gewonnen.

Viel Spaß !!! :-)

 

Tic Tac Toe - Ein Spiel für jedes Alter

Es gibt Spiele, die werden in jedem Alter gespielt.

Tic Tac Toe ist so ein Spiel.

Man kann es überall spielen - auf der Straße mit Kreide und Steinen zum Beispiel. Oder unterwegs, mit einem kleinen, selbst gebastelten Reisespiel :-)

Tic Tac Toe

Material:

  • ein Bogen Papier oder Pappe ( ...besser ist noch ein kleiner Beutel, dann hat man sofort einen "Aufbewahrungsort" für sein Spiel :-))
  • Steine *
  • Farben
  • wasserfeste Stifte

Herstellung von Tic Tac Toe:

  • Auf Papier / Pappe / Beutel wird das Spielfeld gemalt. (Siehe Foto)
  • Jeweils  fünf Steine in einer Farbe bepinseln, trocknen lassen. (2 x)
  • Mit einem wasserfesten Stift kennzeichnen (...mit Herzchen, Sternchen, Blümchen....)
  • * Als Alternative können auch kleine Pappkärtchen in 2 unterschiedlichen Farben ausgeschnitten werden oder die Pappkärtchen werden mit Farbe angemalt und beschriftet.

Und schon kann gespielt werden!

Man spielt zu Zweit, legt abwechselnd ein Steinchen auf das Spielfeld.

Wer hat zuerst seine drei Steine waagerecht, senkrecht oder diagonal legen können?

Viel Spaß!!! :-)



Spiele von damals

Topfschlagen macht nicht nur an Geburtstagen Spaß

Ein Kochtopf wird irgendwo im Raum hingestellt und eine kleine "Belohnung" (meist etwas Süßes :-)) darunter versteckt.

Der Spieler, der an der Reihe ist, bekommt die Augen mit einem Tuch verbunden und einen Kochlöffel in die Hand und kann sich den Topf quasi "erschlagen".

Aufgabe: Finde den Topf! Hierfür krabbelt der Spieler auf allen Vieren, mit dem Löffel in der Hand, durch den Raum.

Die anderen Mitspieler geben ihm Hinweise in Form von kalt wenn er sich vom Topf entfernt, oder warm, wenn er sich ihm wieder nähert, heiß, wenn er schon sehr sehr nah am Ziel ist.

Die Süßigkeit erhält er dann natürlich zur Belohnung :-)

 

Entspannungsübung

War der Tag sehr anstrengend?

Fällt das Einschlafen schwer?

Probieren Sie es doch mal mit einer kleinen Entspannungsübung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Diese Technik wird als 4 - 7 - 8 Methode bezeichnet. 

Sie kann vielleicht nicht nur dabei helfen, tief und ruhig zu schlafen, sondern ist evtl. auch hilfreich, wenn man sich gestresst fühlt.

Einfach mal ausprobieren :-)

  • die Zunge muss auf dem Munddach, direkt hinter den beiden Vorderzähnen positioniert werden
  • beginnen Sie tief zu atmen, beginnend mit einer gestreckten Ausatmung
  • wenn Sie einatmen, verwenden Sie nur die Nase und zählen langsam bis 4
  • dann "festhalten" und bis 7 zählen
  • atmen Sie durch den Mund aus, während Sie bis 8 zählen
  • Wiederholen Sie dies 3 bis 4 mal

Nach einer gewissen Übungszeit werden Sie feststellen, wie entspannend diese Übung sein kann.

Aus "Alltagsmaterialien" lassen sich schöne Dinge zaubern

Heute möchten wir zeigen, wie man ganz einfach bunte Schmetterlinge anfertigen kann.

Diese Bastelei eignet sich super für Kinder ab etwa 3 Jahren.

Schmetterlinge aus Filtertüten

Variante 1: Aus Kaffeefilter

Material:

  • ein Kaffeefilter
  • eine Schere
  • Filzstifte in verschiedenen Farben
  • ein Schälchen Wasser
  • eine Wäscheklammer
  • Biegeplüsch (Pfeifenreiniger) alternativ Wolle und buntes Papier
  • evtl. eine Pipette / Blumenspritze

So geht es:

  • Zuerst schneidet man den Kaffeefilter auseinander, so dass zwei gleichgroße Hälften entstehen. Diese werden später die Flügel des Schmetterlings.
  • Nun werden die beiden "Filter-Flügel" nach Lust und Laune mit Filzstiften bemalt. Großflächige Muster in verschiedenen Farben eignen sich besonders gut.
  • Danach ganz vorsichtig Wasser auf den Flügeln verteilen. Dadurch verlaufen die Farben und bilden schöne Muster.
  • Jetzt müssen die Flügel komplett durchtrocknen. Klappt besonders gut auf Küchenpapier.
  • Der Schmetterlingskörper ist jetzt an der Reihe. Dafür wickelt man etwas Biegeplüsch um den oberen Teil der Wäscheklammer und formt zwei Fühler. Ist kein Biegeplüsch vorhanden, kann man auch Wolle und Papier verwenden.
  • Zum Schluss werden die Filter-Flügel links und rechts in der Wäscheklammer befestigt, indem man diese dazwischen klemmt.

 Fertig :-)

Schmetterlinge

2. Variante: Aus Muffinförmchen

Eine schöne Idee sind auch Schmetterlinge aus Muffin-Förmchen.

  • Weiße Förmchen werden angemalt, bunte kann man so verwenden :-)
  • Man faltet zwei Förmchen zu Flügeln und klemmt diese in eine Wäscheklammer.
  • Den Körper und die Fühler gestaltet man wie bei den "Kaffeefilter-Schmetterlingen".

Viel Spaß!!! :-)

 

Wohin mit meiner Wut

Kinder zu haben ist etwas wirklich Schönes. Manchmal können uns aber die lieben Kleinen ganz schön auf die Palme bringen.

So ist es für alle Familien im Moment eine große Herausforderung so viel Zeit miteinander zu verbringen.

Was mache ich denn, wenn ich so wirklich wütend auf mein Kind bin, z.B. weil es sich schon wieder nicht an Regeln gehalten hat? Wie kann ich dann noch in Ruhe mit ihm reden?

Es ist ganz normal, dass wir auch mal wütend auf die Menschen sind, die wir lieben. Was wir dann brauchen ist etwas Ruhe und Zeit, damit wir uns wieder runterfahren können. Nur dann können wir auch ruhig mit unserem Kind ins Gespräch kommen und die Probleme besprechen. Das gleiche gilt für Ihr Kind. Ist es wütend, kann es nicht mehr zuhören. Es ist kein Gespräch möglich.

Seien Sie Ihrem  Kind ein gutes Beispiel. Sagen Sie ihm, dass sie jetzt erst einmal eine Auszeit brauchen, um wieder klar denken zu können. Dies kann ein Telefonat mit der Freundin sein, eine Tasse Tee oder das Lieblingslied zum laut mitsingen, etc.. Leben Sie ihrem Kind vor, wie man sich beruhigen kann.

Wichtig: Nicht vergessen - ist die Wut vorbei, sollten Sie wieder auf das Kind zugehen und das Gespräch suchen. Denn weglaufen ist nicht die Lösung.

 

Umarmung für Dich

Umarmung

Material 

  • Papier
  • Buntstifte

So wird es gemacht:

  • zeichne die Vorlage ab oder drucke sie aus (steht im Download-Bereich zur Verfügung)
  • male sie mit Buntstiften an und schneide sie aus
  • schreibe etwas Nettes auf die Brust, z.B. "Umarmung für dich" oder male ein Herz darauf
  • benutze keine Filzstifte, da diese wasserlöslich sind
  • falte die Figur an den gestrichelten Linien, die die Zahlen vorgeben
  • stecke sie in einen Umschlag
  • schreibe dem Empfänger eine Karte dazu, dass er das Papier nicht auffalten, sondern einfach auf einen Teller voll Wasser legen soll
  • versende die Figur an jemanden, den du magst und den du im Moment nicht treffen darfst (...oder stecke den Umschlag einfach bei Freunden in den Briefkasten :-))

Die Figur faltet sich auf dem Wasser auseinander und öffnet ihre Arme, um den Empfänger zu umarmen.

 Vielleicht eine Idee zum Vatertag!

 

Ene mene Miste, was rappelt in der Kiste

Vorschulkinder lieben Reime. Dies können Eltern gut nutzen, um ihr Kind auf die Schule vorzubereiten. Sie fördern so die Sprachentwicklung und die Freude am Sprechen. Das Sprachverständnis wird gefördert. Dies ist später wichtig zum Lesen und Schreiben lernen.

In unserem Beispiel sollen Kinder die richtigen Reime finden.

Variante 1: Dem Kind werden Begriffe genannt und es soll einen Reim finden.

Variante 2: Das Kind kann schon lesen und verbindet die passenden Reimwörter mit einer Linie.

Variante 3: Der Erwachsene nennt einen Begriff und liest mögliche Reimwörter laut vor. Das Kind sagt Stopp beim Reimwort und kann dann die Reimwörter mit einer Linie verbinden.

Reimwörter

Finde die passenden Reimwörter und verbinde diese mit einer Linie.

Kopf                            Tanne

Hose                            Gabel

Garten                         Schnecke

Mauer                          Socke

Nase                            Karten

Wanne                        Topf

Tauben                        Bauer

Haus                            Hase

Schnabel                       Schlange 

Locke                            Schrauben

Zange                            Rose

Hecke                            Maus                        

 

Fangbecher basteln

Eine Bastelidee, die einige vielleicht aus ihrer Kindheit kennen.

Das Fangbecherspiel

Fangbecher

Benötigt werden:

  • etwas dickeres, buntes Bastelpapier (normales weißes Papier geht auch, kann man schön bemalen)
  • eine Schere
  • etwas dickeres Band
  • ein Klebestift
  • ein paar Holzkugeln

So wird es gemacht:

  • zuerst das DIN A4 Blatt zum Dreieck falten, den überstehenden Rand abschneiden
  • das Dreieck so hinlegen, dass die Spitze nach oben zeigt
  • dann biegt man die rechte untere Ecke in die Mitte der linken Seite
  • die Kanten glattstreichen
  • das Gleiche macht man mit der linken Ecke
  • die oben stehenden kleinen Dreiecke danach auf jeder Seite runterfalten und dort festkleben
  • nun unten in den Becher mittig ein kleines Loch schneiden
  • dort ein Band durchstecken und von innen zwei feste Knoten machen
  • am unteren Ende die Holzkugel festknoten

Fangbecher

Je länger das Band, desto schwieriger ist das Fangspiel.

Für die Kleinen sollte die Bandlänge 30 - 40 cm betragen, für ältere Kinder kann es gut 50 cm lang sein.

Ist der Fangbecher fertig, einfach versuchen, die Kugel mit dem Becher aufzufangen.

Wer schafft es?

Übrigens: Bastelt man die Becher aus wasserfestem Pergamentpapier, werden aus den Bechern richtige Trinkbecher :-).

Viel Spaß!!!

 

Pusteblumen basteln

Pusteblume

Material:

  • Malblätter
  • Wasserfarben
  • Papprollen
  • Schere

Die Papprolle an einem Ende gleichmäßig ca. 3 cm tief einschneiden. 

In Farbe tauchen (Wasserfarbe, Fingerfarbe, ....)

Auf ein Blatt drucken.

Trocknen lassen.

Stiele und Blätter dazu malen.

Fertig ist die Pusteblume!

Pusteblume

Fingerspiel für unsere Jüngsten

Ein fisch im Meer

 

Ein Fisch, der schwimmt im großen Meer.

Handflächen aneinanderlegen

 

Schwimmt in den Wellen hin und her.

Hände bewegen sich hin und her

 

Schwimmt tief hinunter und hinauf

Hände bewegen sich hoch und runter

 

und taucht dann wieder auf.

Hände über dem Kopf halten

 

Klappt auf das Maul und schnappt nach Luft,

Hände auseinander-und wieder zusammenklappen

 

taucht wieder ein-blubb, blubb, blubb, blubb

Hände verstecken sich hinter dem Rücken

 

Der geheimnisvolle Seerosenteich

Seerosenteich

Material:

  • Malblätter
  • Buntstifte
  • Schere

Blüten auf Papier aufzeichnen und ausschneiden.

In die Mitte wird mit Buntstiften ein Kreis ausgemalt. Die Stifte dabei gut andrücken, die Blüten bleiben frei.

Danach werden alle Blätter Richtung Mitte gefaltet, damit die Seerosen geschlossen sind.

Nun eine Schüssel mit kaltem Wasser füllen. Vielleicht noch ein paar Steinchen hinein legen.

Jetzt vorsichtig die Seerosen in die Schüssel auf das Wasser legen.

Aufpassen, gut hinschauen und etwas abwarten.

Langsam öffnet sich eine Blüte nach der anderen Blüte.

Bald ist die ganze Schüssel voll mit wunderschönen Seerosen, ein richtiger kleiner Teich.

 

Anspitzbilder

Malen mit Buntstiften macht Spaß - zwischendurch müssen die Stifte aber auch immer wieder angespitzt werden.

Aus diesem "Abfall" kann man auch etwas Schönes basteln.

Anspitzbilder

Material:

  • 1 Blatt Papier
  • Klebstoff
  • Bunt- oder Filzstifte
  • Anspitz-"Abfall"

Anleitung:

Im ersten Schritt muss überlegt werden, was für ein Bild man gestalten möchte.

Sollen es z.B. Schmetterlinge sein, so können die Flügel aus dem "Anspitz-Abfall" aufgeklebt werden. Der Körper wird aufgemalt.

Viel Spaß!

 

Räuber-Fitness

Wie halten sich kleine Räuber fit?

Bei diesem Mitmachgedicht wird es Ihnen und Ihren Kindern bestimmt warm - und es macht die Muskeln stramm :-)

  • Räuber Rico keucht im Wald, beim Sportprogramm wird ihm nicht kalt.

(Auf der Stelle laufen)

  • Einmal um die Bäume rum, dann stehen alle still und stumm.

(Sich laufend einmal um sich selbst drehen, dann stehenbleiben)

  • Einmal, zweimal in die Knie, der Räuber ächzt und keucht wie nie.

(Zwei Kniebeugen)

  • Als Nächstes ein Gewicht geschnappt, ah, sieh nur, wie das stärkt und klappt.

(Entweder Gewichte andeuten - oder kleine, mit Wasser gefüllte Plastikflaschen als Gewichte nutzen)

  • Einmal, zweimal hoch und runter, die Räuber werden langsam munter.

(Gewichte zweimal hoch und hinunter heben)

  • Die Räuber legen die Gewichte zurück und rennen noch ein kleines Stück.

(Gewichte ablegen und auf der Stelle laufen)

  • Das Training ist für heute aus, die Räuber gehen jetzt nach Haus.

(Alle Räuber geben sich die Hand)

Übrigens: Die Räuber-Fitness eignet sich nicht nur für Kinder :-)

Viel Spaß!!!

 

Flockiger Löwenzahn

Flockiger Löwenzahn

Material:

  • Papier als Hintergrund
  • gelbes und grünes Papier/Karton
  • Schere
  • Klebstoff
  • Buntstifte
  • Wattebausch
  • evtl. Wackelaugen

Anleitung:

  • Aus dem grünen Papier 2-3 lange Löwenzahnblätter ausschneiden. Zick-Zack, auf und ab, um den einzigartigen Rand des Blattes zu schaffen.
  • Jetzt ist der lange Stiel an der Reihe.
  • Aus dem gelben Papier einen mittelgroßen Kreis ausschneiden.
  • Mit dem Klebstoff den Stiel auf das Hintergrundblatt kleben.
  • An die Stielseiten kommen die Blätter.
  • Der gelbe Kreis sitzt oben auf dem Stiel.
  • Den Wattebausch etwas "zerwuseln" und oben an den Kreis kleben.
  • Augen aufmalen bzw. aufkleben, ebenso Nase, Mund- und vielleicht Sommersprossen ? :-)
  • Etwas Gras aufmalen, vielleicht noch ein paar Löwenzähne dazu?

 

Fingerspiel - Der kleine Frosch Paul

Ein Fingerspiel für die Kleinsten. Kleine Kinder lieben diese Spiele und erhalten so nebenbei Sprachförderung :-)

Der kleine Frosch Paul,

mit der Hand einen Schnabel bilden

 

der hatte sooooo ein großes Maul.

die Hand weit auseinander reißen

 

Er fraß am liebsten Fliegen,

mit den Fingern wild umher kreisen

 

doch, wie sollte er sie kriegen?

nachdenklich schauen

 

Er dachte lange hin und her,

Hände ans Gesicht und denken

 

doch das Denken fiel ihm schwer.

Kopfschütteln

 

Doch JA rief er,

JA rufen

 

so muss es klappen,

vorsichtig auf die Stirn hauen

 

ich werde sie mit der Zunge schnappen.

mit der Hand nach vorne greifen

 

Gesagt, getan, gleich ausprobiert.

Bewegung wiederholen

 

Und siehe da, es funktioniert.

Bauch reiben und schmatzen

 

Rund um die Pusteblume basteln und ein Fingerspiel

Pusteblume

Zwei kleine Basteltipps:

  • Wattestäbchen halbieren, zur Pusteblume aufkleben. Stängel und Blätter dazu malen.
  • Pusteblumen draußen sammeln. Mit Wasserfarbe einen Kreis auf ein Blatt malen. Pusteblumenschirmchen auf die noch feuchte Farbe pusten. Sie bleiben dort kleben und ergeben ein schönes Bild. Mit Stängel und Blättern vervollständigen.

Ein kleines Fingerspiel dazu:

Pusteblume

 

Pusteblume auf der Wiese.

Die rechte Hand zu einer lockeren Faust ballen, um die Pusteblume anzudeuten

 

Puste, puste kleine Liese,

Auf die "Pusteblume" pusten

 

dass die weißen Stängel fliegen,

Die Faust langsam öffnen

 

sich im blauen Himmel wiegen.

Mit den Fingern langsam in der Luft zappeln

 

Tierpark zu Hause

Unser Hammer Tierpark ist wieder geöffnet, doch die Besucherzahl ist noch sehr eingeschränkt.

Dann holen Sie sich doch den Tierpark nach Hause. :-)

Ein Bewegungsspiel:

  • Anfangs liegen alle gemütlich auf dem Teppich und "schlafen".
  • Einer spricht den Satz: "Alle schlafen, schlafen tief und fest- und wenn sie aufwachen, dann sind sie......

(Es werden Tiere genannt, und alle Mitspieler müssen sich dementsprechend verhalten)

  • fliegen wie ein Vogel
  • stampfen wie ein Elefant
  • watscheln wie ein Pinguin / eine Ente
  • hüpfen wie ein Frosch / ein Hase / ein Känguru
  • auf Zehenspitzen tippeln wie eine Maus
  • schreiten wie eine Giraffe mit erhobenem Hals
  • galoppieren wie ein Pferd
  • auf einem Bein stehen wie ein Flamingo
  • sich auf die Brust trommeln wie ein Gorilla
  • sich so langsam bewegen wie eine Schnecke
  • auf allen Vieren krabbeln wie ein Käfer / ein Hund
  • schleichen wie ein Tiger / eine Katze

Welche Tiere fallen Ihnen oder Ihren Kindern noch ein?

Nach jedem Tier kommt der Spruch: "1,2,3, der Zauber ist vorbei."

Alle Mitspieler legen sich zurück auf den Teppich und "schlafen" weiter, bis sie neu verwandelt werden.

Die Rolle des "Verzauberers" wechselt.

 

Überlebenstips

Liebe Eltern,

dies war unser letzter „Überlebenstipp“ in der Coronazeit. Wir hoffen, die ein oder andere Idee war auch für Ihre Familien dabei. Corona wird uns noch eine Zeit lang begleiten. Langsam wird wieder einiges gelockert. Die Kinder können wieder ihre Freunde treffen und wir wünschen Ihnen, dass auch Sie zunehmend wieder Entlastung erfahren.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Freude mit Ihren Kindern und bleiben Sie gesund.

Was ist Ostern? In 90 Sekunden erklärt!

Quelle: katholisch.de

Video

Händewasch-Experiment

Video herunterladen

Zum Download

PDF | 191 KB

Symbole zum Ausschneiden

PDF | 307,8 KB

Tagesplan blanko

PDF | 347,2 KB

Tagesplan Beispiel

PDF | 450,8 KB

Kess erziehen

PDF | 1,7 MB

Lilly und der komische Virus

PDF | 292,6 KB

pr102-001-20200520085904

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Beratung und Hilfe

  • Eltern und Kinder
  • Gesundheit und Alter
  • Existenz- und Geldsorgen
  • Kuren und Erholung
  • Suchtberatung

Spenden

  • "Zeichen der Solidarität"
  • Franziskusküche
  • Gemeinsam statt einsam
  • Kids Pott

Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Caritative Projekte
  • Caritaskonferenzen

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Ausbildung
  • Freiwilliges soziales Jahr
  • Arbeitsplatz Caritas

Einrichtungen

  • Caritas Beratungszentrum
  • Caritas Bildungsforum
  • Caritas Familien Forum
  • Kindertageseinrichtungen
  • Offene Ganztagsbetreuung
  • Jugendeinrichtung
  • Ambulante Pflege
  • Demenz Kompetenzzentrum
  • Tagespflegen
  • Altenwohn- und Pflegeheime

Über uns

  • Struktur und Organisation
  • Einrichtungen vor Ort
  • Pressearchiv
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-hamm.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-hamm.de/impressum
Copyright © caritas 2021