Digitale Persönlichkeiten entwickeln
Sie richtet sich an benachteiligte Jugendliche, die aufgrund ihrer multiplen Vermittlungshemmnisse davon bedroht sind, im digitalen Wandel noch weiter abgehängt zu werden. Digitalisierung ist bei der Maßnahme Inhalt und Methode zugleich. Die hohe Affinität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu digitale Medien und Geräten wird in "App in die Zukunft" genutzt, um ihnen gezielt fortgeschrittene Anwender- und Programmierkenntnisse beizubringen, die für das eigene berufliche Fortkommen, unabhängig vom späteren Berufsfeld, nützlich und zielführend sein werden.
Dafür stehen im Caritas Bildungsforum eigens mit entsprechender EDV-Technik ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Teilnehmer erleben sich als Teil einer Unternehmensgründer-Initiative, die von einem IT-Unternehmer geleitet wird. Dadurch, dass sich die Teilnehmer im Umfeld eines IT-Start-Ups bewegen und in einem realistischen Umfeld erfahren, wie neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, erkennen sie die Chance dieses Angebots und ihre berufliche Perspektive.
Sozialpädagogische Begleitung durch Pädagogen des Caritas Bildungsforums stabilisieren die Teilnehmenden bei individuellen Problemlagen und fördern ihre Entwicklung zu digitalen Persönlichkeiten, die moderne Technik kompetent und verantwortungsbewusst anwenden können. Die Motivation zum Lernen steigt durch die Emotionalisierung des Lerninhaltes. Dies gelingt einerseits durch die proaktive Anwendung von Tablets und Smartphones - was in der Schule meistens untersagt ist. Andererseits durch die Veränderung des Lernorts, der bewusst außerhalb von Schule in einem gewerblich genutzten Gebäude stattfindet.
Nach einem Praktikum in einem Unternehmen wird gegen Ende der Maßnahme die Übertragbarkeit des Gelernten auf andere Berufs- und Aufgabenfelder aufgezeigt. Dabei wird für jeden Teilnehmenden eine individuelle qualifizierte Anschlussperspektive entwickelt.