Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
    • Tagesbetreuung für Ihr Kind
    • Hilfen zur Erziehung
    • Erziehungsberatung
    • Mobile Familienhilfe
    • Gegen Gewalt an Kindern
    • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Existenz- und Geldsorgen
    • Sozialberatung
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Projekt: Stromsparcheck
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Aufsuchende Sozialarbeit
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
    • Mutter-Vater-Kind-Kuren
    • Kur für pflegende Angehörige
    • Seniorenreisen
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Migration & Integration
    • Beratung für Flüchtlinge
    • Integration durch Ehrenamt
    • KIM Case-Management
    • Sprachcafé
    • Beratung von Menschen aus der Ukraine
    • Schule & Beruf
    • Return
    • Jugendwerkstatt
    • Projekt: Vitamin B
    • JustBE - Jugend stärken
    • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
    • Aktiv Arbeitsmarktcoaching
    • Schulsozialarbeit
    • Kurve kriegen
    • Akti(F) plus
    • Quartiersarbeit
    • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
    • Quartiersarbeit Heessen
    • Ukraine-Hilfe
    • Mentoring
    Close
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung - Caritas Lotsen
    • Senioren-Wohnen
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kita St. Laurentius
    • Kita Don Bosco
    • Kita St. Anna
    • Kita/Hort St. Ida
    • Hort St. Ludgeri
    • Kita Noah
    • Kita Sara
    • Kita St. Georg
    • Ganztagsbetreuung
    • ...an der Johannesschule
    • ...an der Kappenbusch-Schule
    • ...an der Von-Vincke-Schule
    • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Ambulante Pflege
    • Altenwohn- und Pflegeheime
    • Altenheim St. Josef, Herringen
    • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
    • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
    • Tagespflege St. Vinzenz
    • Tagespflege St. Rochus
    • Tagespflege St. Elisabeth
    Close
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
    • Anlassspenden
    • Caritas Lotsen
    Close
  • Engagement
    • Franziskusküche
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Werde aktiv!
    • Rückblick
    • Recycling
    • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
    Close
  • Wir sind anders!
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Information & Einblicke
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Benefits
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Runds um Bewerben
    Close
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
    • Caritas bedeutet Teilhabe
    • Caritas lebt Glauben
    • Caritas macht Spaß
    • Caritas setzt Zeichen
    • Caritas bedeutet Solidarität
    • Caritas ist agil
    • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
    • Die Geschäftsstelle
    • Organe
    • Leitbild
    • Die Caritas Hamm als gute Arbeitgeberin
    • Lebensqualität
    • Führung und Talentförderung
    • Gehalt und Benefits
    • Team & Miteinander
    • Vielfalt & Rückhalt
    • Sinn & Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Arbeit Freizeit Balance
    • Vielfalt
    • Wir machen (uns für) Familien stark
    • Podcast
    • Digitalisierung
    • Kooperation
    • Hochschule Hamm-Lippstadt
    • Martin-Luther-Schule
    • Freunde von Zonta
    • Kontakt und Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Transparenzbericht
    • Barrierefreiheit
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    •  
    • Termine
  • Beratung & Hilfe
    • Eltern & Kinder
      • Tagesbetreuung für Ihr Kind
      • Hilfen zur Erziehung
      • Erziehungsberatung
        • Team
        • Offene Sprechstunden in Familienzentren
        • Allgemeine Erziehungsberatung
        • Hilfen bei Trennung / Scheidung, Beratung für Allein- und Getrennterziehende
        • Hilfen bei Schulschwierigkeiten
        • Hilfen bei Kindeswohlgefährdung, sexuellem Missbrauch/Gewalt
      • Mobile Familienhilfe
        • Return
        • Die Kleinen Knirpse
        • Ferienspaß
        • Kurve kriegen
      • Gegen Gewalt an Kindern
      • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Existenz- und Geldsorgen
      • Sozialberatung
      • Wohnungsnotfallhilfe
      • Projekt: Stromsparcheck
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Aufsuchende Sozialarbeit
    • Suchtberatung
    • Menschen in Trauer
    • Kuren und Erholung
      • Mutter-Vater-Kind-Kuren
      • Kur für pflegende Angehörige
      • Seniorenreisen
    • FAIR-Kaufhaus Bockum-Hövel
    • Angehörigen-/ Senioren-Beratung
    • Migration & Integration
      • Beratung für Flüchtlinge
      • Integration durch Ehrenamt
      • KIM Case-Management
      • Sprachcafé
      • Beratung von Menschen aus der Ukraine
    • Schule & Beruf
      • Return
      • Jugendwerkstatt
      • Projekt: Vitamin B
      • JustBE - Jugend stärken
      • Beschäftigungsprojekt „Mensch Mensa“
      • Aktiv Arbeitsmarktcoaching
      • Schulsozialarbeit
    • Kurve kriegen
    • Akti(F) plus
    • Quartiersarbeit
      • Quartiersarbeit Bockum-Hövel
      • Quartiersarbeit Heessen
        • Heessen für alle
    • Ukraine-Hilfe
      • Mentoring
  • Pflege & Wohnen
    • Unsere Leistungsangebote in der Seniorenhilfe:
    • Senioren-/ Angehörigen-Beratung - Caritas Lotsen
    • Senioren-Wohnen
    • Häusliche Pflege
    • Entlastungsleistungen
    • Menüservice
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Demenz Kompetenzzentrum
    • Palliativpflege
    • Palliativtage
    • Seniorenheime
  • Einrichtungen
    • Caritas Beratungszentrum
    • Caritas Bildungsforum
    • Caritas Familien Forum
    • Kindertageseinrichtungen
      • Kita St. Laurentius
      • Kita Don Bosco
      • Kita St. Anna
      • Kita/Hort St. Ida
      • Hort St. Ludgeri
      • Kita Noah
      • Kita Sara
      • Kita St. Georg
    • Ganztagsbetreuung
      • ...an der Johannesschule
      • ...an der Kappenbusch-Schule
      • ...an der Von-Vincke-Schule
      • ... an der Lessingschule
    • Die Kleinen Knirpse
    • Ambulante Pflege
    • Altenwohn- und Pflegeheime
      • Altenheim St. Josef, Herringen
      • Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
      • Seniorenzentrum St. Bonifatius
    • Tagespflegen
      • Tagespflege St. Vinzenz
      • Tagespflege St. Rochus
      • Tagespflege St. Elisabeth
  • Spenden
    • Zeichen der Solidarität
    • Franziskusküche
    • Kids Pott
    • Palliativ und Trauer
    • Anlassspenden
    • Caritas Lotsen
  • Engagement
    • Franziskusküche
    • caritas netzwerk hamm
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
      • Werde aktiv!
      • Rückblick
      • Recycling
      • Informationen für Sie!
    • Caritaskonferenzen
    • Caritative Projekte
    • Flüchtlingshilfe
    • Identifikation
  • Wir sind anders!
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Information & Einblicke
  • Jobs & Karriere
    • Freie Stellen
    • Benefits
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Runds um Bewerben
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas Hamm
      • Caritas bedeutet Teilhabe
      • Caritas lebt Glauben
      • Caritas macht Spaß
      • Caritas setzt Zeichen
      • Caritas bedeutet Solidarität
      • Caritas ist agil
      • Caritas sagt Danke
    • Struktur und Organisation
      • Die Geschäftsstelle
      • Organe
      • Leitbild
    • Die Caritas Hamm als gute Arbeitgeberin
      • Lebensqualität
      • Führung und Talentförderung
      • Gehalt und Benefits
      • Team & Miteinander
      • Vielfalt & Rückhalt
      • Sinn & Werte
      • Nachhaltigkeit
      • Arbeit Freizeit Balance
    • Vielfalt
    • Wir machen (uns für) Familien stark
    • Podcast
    • Digitalisierung
    • Kooperation
      • Hochschule Hamm-Lippstadt
      • Martin-Luther-Schule
      • Freunde von Zonta
    • Kontakt und Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Pressearchiv
    • Impressum
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Transparenzbericht
    • Barrierefreiheit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Aktuelles 59065

Was stimmt wirklich – und was nicht?

Die Debatte um Migration hat der Bundestagswahlkampf sehr bestimmt und ist oft von Halbwahrheiten und Missverständnissen geprägt. Was bedeutet „illegale Einreise“ wirklich? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Unser Faktencheck räumt mit Mythen auf und zeigt, wie sich die Caritas Hamm für eine faire Migrationspolitik einsetzt.

Erschienen am:

21.02.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

Unser Einsatz für eine faire Migrationspolitik

Als Caritas Hamm stehen wir für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Spaltung und Hetze. Wir fordern eine humane und realistische Migrationspolitik, die Menschen Schutz bietet und gleichzeitig tragfähige Lösungen für die gesamteuropäische Verantwortung schafft. Dabei setzen wir auf Aufklärung, Dialog und faktenbasierte Argumentation - für eine faire Debattenkultur, die sich nicht auf dem Rücken der Schwächsten austrägt.

Faktencheck Migration - Mythen und Realitäten

Die öffentliche Debatte über Migration ist oft von verkürzten Aussagen und politischen Forderungen nach strikteren Maßnahmen geprägt. Besonders die Begriffe "illegale Einreise" und "unkontrollierte Migration" vermitteln den Eindruck eines Kontrollverlusts, der mit Sicherheitsbedenken verknüpft wird. Dabei wird selten erwähnt, dass viele Geflüchtete keine andere Möglichkeit haben, als irregulär einzureisen - und dass sie nach der Antragstellung auf Asyl nicht mehr als irregulär gelten.

Was bedeutet irreguläre Migration?

Personen können regulär nach Deutschland einreisen, wenn sie:

  • ein Visum besitzen,
  • mit einem Reisepass visafrei einreisen dürfen (gilt für 59 Drittstaaten),
  • oder unter die EU-Freizügigkeit fallen.

Geflüchtete erfüllen diese Bedingungen meist nicht, da es kaum legale Einreisemöglichkeiten gibt. Ein humanitäres Visum existiert nicht, Touristenvisa werden abgelehnt, wenn Zweifel an der Rückkehrbereitschaft bestehen, und Fluggesellschaften dürfen keine Personen ohne Visum befördern. Der einzige verbleibende Weg ist also die irreguläre Einreise - oft unter lebensgefährlichen Bedingungen.

Doch: Sobald jedoch ein Asylantrag gestellt wird, ist der Aufenthalt rechtmäßig, und eine Strafverfolgung wegen der ursprünglichen Einreise ist nach der Genfer Flüchtlingskonvention ausgeschlossen.

Wie viele Menschen reisen irregulär ein?

Laut Bundespolizei wurden im Jahr 2024 monatlich rund 7.000 irreguläre Einreisen registriert. Bei einem Großteil der registrierten unerlaubten Einreisen handelt es sich um Menschen aus typischen Asylherkunftsstaaten. Es handelt sich laut einer Stellungnahme aus dem Deutschen Bundestag daher überwiegend um Schutzsuchende, die "unerlaubt" einreisen. Diese Zahl ist jedoch kein Maßstab für die Gesamtzahl der Schutzsuchenden, da nicht alle Geflüchteten bei der Einreise kontrolliert werden. Die tatsächliche Zahl der Asylanträge liegt höher. Zudem sind die Zahlen im Vergleich zu 2023 (127.000) rückläufig und in etwa auf dem Stand aus 2022.

Ist es möglich, irreguläre Migration zu stoppen?

Ein vollständiges Ende der irregulären Einreisen würde bedeuten, dass Deutschland keine Schutzsuchenden mehr aufnimmt. Dies wäre mit deutschem und europäischem Recht nicht vereinbar. Selbst bei verstärkten Grenzkontrollen dürfen Asylsuchende nicht abgewiesen werden, sondern haben Anspruch auf ein individuelles Asylverfahren.

Das sogenannte Dublin-System regelt, dass der erste EU-Staat, in dem eine Person ankommt, für das Asylverfahren zuständig ist. Doch in der Praxis funktioniert dieses System nicht: Wenige Randstaaten tragen die Hauptlast, während andere Länder sich ihrer Verantwortung entziehen. Deutschland kann Menschen nicht einfach an der Grenze zurückweisen - das bestätigen auch aktuelle Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Theoretisch wäre ein Ende der Aufnahme von Schutzsuchenden nur möglich, wenn Deutschland aus der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) austreten würde. Dies hätte jedoch weitreichende völkerrechtliche Konsequenzen und wäre faktisch nur durch einen Austritt aus der EU realisierbar.

Welche Lösungen sind sinnvoll?

Die derzeitige Debatte um Migration zeigt vor allem eines: Das Dublin-System ist gescheitert. Die Caritas setzt sich daher für eine gerechtere Verteilung von Schutzsuchenden in Europa, sichere Fluchtwege und legale Einreisemöglichkeiten ein.

Politiker*innen sollten sich für eine europäische Lösung einsetzen, anstatt nationale Alleingänge zu fordern, die nicht nur rechtlich fragwürdig, sondern auch praktisch kaum umsetzbar sind. Gleichzeitig ist eine sachliche, faktenbasierte Diskussion notwendig - ohne Panikmache oder die Übernahme populistischer Narrative.

Migration ist eine Realität - es liegt an uns, wie wir damit umgehen.

Abschiebungen: Wer muss wirklich ausreisen?

Immer wieder wird behauptet, dass abgelehnte Asylbewerber einfach in Deutschland bleiben. Doch die Realität sieht anders aus: Wer keinen Schutzstatus erhält, ist grundsätzlich ausreisepflichtig.

Dennoch gibt es Hürden bei Abschiebungen. Einige Herkunftsländer verweigern die Rücknahme ihrer Staatsangehörigen oder stellen keine Reisedokumente aus. In anderen Fällen sind Menschen aus gesundheitlichen oder familiären Gründen vorübergehend nicht abschiebbar. Das trifft aktuell auf ca. 80% aller ausreisepflichtigen Personen zu. Wer jedoch vollziehbar ausreisepflichtig ist und nicht freiwillig geht, kann abgeschoben werden.

Fakten zu Abschiebungen:

  • 2023 gab es über 12.000 Abschiebungen aus Deutschland.
  • Viele Menschen reisen freiwillig aus, bevor es zu einer Abschiebung kommt.
  • Abschiebungen sind rechtlich oft kompliziert, aber keine Seltenheit.


Asylverfahren: Wer erhält Schutz?

Ein weiteres häufiges Missverständnis ist die Behauptung, dass Menschen nach Deutschland kommen, um Sozialleistungen zu beziehen. Doch das Asylverfahren ist streng geregelt und prüft ausschließlich Schutzgründe - wirtschaftliche Not oder Armut sind kein Asylgrund.

Was wird im Asylverfahren geprüft?

  • Verfolgung: Besteht im Herkunftsland Gefahr durch Krieg, politische Verfolgung oder Folter?
  • Genfer Flüchtlingskonvention: Erfüllt die Person die Kriterien für Asyl oder Flüchtlingsschutz?
  • Subsidiärer Schutz: Drohen ernsthafte Menschenrechtsverletzungen (z. B. in Bürgerkriegsregionen)?

Wer keinen dieser Schutzgründe erfüllt, erhält eine Ablehnung und muss ausreisen. Die Behauptung, dass Menschen gezielt in die Sozialsysteme einwandern, hält also einem Faktencheck nicht stand.

ZURÜCK

  • Ansprechperson
Bild von Imke Friedrich
Imke Friedrich
Leitung Fachdienst Integration und Migration
02381 144-270
02381 144-201
02381 144-270
02381 144-201
02381 144-201
friedrich@(BITTE ENTFERNEN)caritas-hamm.de
Caritas Beratungszentrum
Franziskanerstraße 3
59065 Hamm

Weitere Informationen zum Thema

Links

Migration & Integration

Facebook caritas-hamm.de YouTube caritas-hamm.de Instagram caritas-hamm.de
nach oben

Beratung und Hilfe

  • Eltern und Kinder
  • Gesundheit und Alter
  • Existenz- und Geldsorgen
  • Kuren und Erholung
  • Suchtberatung

Spenden

  • "Zeichen der Solidarität"
  • Franziskusküche
  • Palliativ und Trauer
  • Kids Pott

Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Caritative Projekte
  • Caritaskonferenzen

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Ausbildung
  • Freiwilliges soziales Jahr
  • Arbeitsplatz Caritas

Einrichtungen

  • Caritas Beratungszentrum
  • Caritas Bildungsforum
  • Caritas Familien Forum
  • Kindertageseinrichtungen
  • Offene Ganztagsbetreuung
  • Jugendeinrichtung
  • Ambulante Pflege
  • Demenz Kompetenzzentrum
  • Tagespflegen
  • Altenwohn- und Pflegeheime

Über uns

  • Struktur und Organisation
  • Einrichtungen vor Ort
  • Pressearchiv
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenzbericht
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-hamm.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-hamm.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © caritas 2025