Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Hochglanztafeln mit Texten zu seinem Leben, sondern Erinnerungsstücke, die seine Anhänger und Wähler damals einsetzten und sich zu Hause hinstellten. Der Sammler Ludger Moor hat viele Dinge zusammengetragen, die heute komisch wirken, aber für die Verehrung und Anerkennung der Leistung des Kanzlers stehen.
Neben Plakaten, Aufklebern, Münzen, Briefmarken und Zeitungen aus allen möglichen Ländern, gibt es Bierkrüge, Gläser, signierte Bücher und Karten zu sehen. Handpuppen, Korkverschlüsse oder Gartenzwerge sind schon exotischer, genauso wie ein orientalischer Schild, eine afrikanische Maske oder ein größerer Gartenzwerg, der auf einer Theaterbühne am Kurfürstendamm Anfang der 1970er-Jahre als Requisite diente und die alle Willy Brandts Konterfei wiedergeben.
Bei der Eröffnung wird Jürgen Wieland, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt, der Willy Brandt persönlich mehrfach begegnet ist, als Zeitzeuge über ihn als Kanzler und als Mensch berichten. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 31.Oktober, um 18.30 Uhr statt. Natürlich wird auch an den Besuch Willy Brandts in Hamm erinnert. Die HeessenSPD lädt zu einem Gewinnspiel ein, wobei es neben dem Hauptpreis, einem Berlin-Besuch,originelle Preise (zum Beispiel Gartenzwerge oder antiquarische Bücher und Belege) zu gewinnen gibt.
Die Ausstellung ist am Freitag und Samstag jeweils von 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr, am Sonntag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. WA